AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Studie in „Nature Metabolism“ publiziert: Mikrobiotaabhängige Veränderungen in der Gallensäure-Synthese beeinflussen den Verlauf der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC)

von Uniklinik RWTH Aachen27. September 2021 in Entzündung und Folgen, Innere Medizin,
AdobeStock_298794239_©-Rasi_web
© Rasi – stock.adobe.com

Unter der Leitung von Dr. med. Kai Markus Schneider, Arzt und Wissenschaftler am Department of Microbiology an der University of Pennsylvania (USA) und Univ. Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Medizinischen Klinik III, konnten Forscher der Uniklinik RWTH Aachen, in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team aus Ärzten und Wissenschaftlern, eine Rolle für mikrobiotaabhängige Veränderungen in der Gallensäurensynthese identifizieren, die den Verlauf der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) beeinflusst. Die Ergebnisse ihrer Arbeit „Gut microbiota depletion exacerbates cholestatic liver injury via loss of FXR signalling” wurden aktuell im international renommierten Wissenschaftsjournal Nature Metabolism mit Lena Candels als Erstautorin veröffentlicht.

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronische cholestatische Lebererkrankung, deren Ursache weitestgehend unbekannt ist. Die therapeutischen Möglichkeiten sind daher leider sehr begrenzt, sodass ein Fortschreiten der Erkrankung heute nicht hinreichend aufgehalten werden kann. Es ist sehr erstaunlich, dass die PSC eine starke Assoziation mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zeigt. Welche Rolle dieser Verbindung zwischen Leber und Darm in der Krankheitsentstehung zukommt, ist Gegenstand der Forschung und ein Schwerpunkt experimenteller Forschungsarbeiten in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III; Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Christian Trautwein) an der Uniklinik RWTH Aachen.

Patienten mit PSC zeigen Veränderungen der Darmmikrobiota und Gallensäurenkomposition. Der Beitrag dieser Veränderungen zur Entwicklung der Krankheit blieb bislang jedoch umstritten. Wie wir heute wissen, erfüllen Gallensäuren wichtige Funktionen, die weit über ihre gut bekannte Funktion in der Fettverdauung hinaus gehen; Gallensäuren sind Signalmoleküle, die spezifische Rezeptoren – wie zum Beispiel den Farnesoid X Rezeptor – aktivieren können. Interessanterweise beeinflusst die Darmmikrobiota durch spezifische mikrobielle Stoffwechselwege die Zusammensetzung der Gallensäuren und damit ihre Aktivität an spezifischen Gallensäurenrezeptoren. In einem genetischen PSC-Mausmodell zeigen die Wissenschaftler, dass der Verlust der Mikrobiota zu einer veränderten Gallensäurenzusammensetzung und damit reduzierter Aktivierung des FXR im Darm führt. Damit wird eine negative Feedback-Kontrolle der Gallensäure-Synthese abgeschaltet und es kommt zu erhöhten Gallensäure-Konzentrationen in der Leber, einer Störung der Gallengangsbarriere und folglich zu einer schweren Leberschädigung.

„Unsere präklinischen Daten zeigen die Bedeutung der mikrobiotaabhängigen Dynamik des Gallensäure-Stoffwechsels,“ erklärt Lena Candels, Doktorandin und Erstautorin der Forschungsarbeit. „Auch bei Patienten könnte der mikrobielle Gallensäurenmetabolismus die Aktivität des FXR-Signalwegs modulieren. Das möchten wir in zukünftigen Forschungsarbeiten untersuchen“, ergänzt Dr. med. Kai Markus Schneider. „Unsere aktuellen klinischen Forschungsergebnisse zeigen, dass die Gallensäurensynthese bei PSC Patienten – gemessen durch den Biomarker C4 – eine Vorhersage über den Krankheitsverlauf macht. Dieser Marker hat in der klinischen Praxis auch ein hohes Potential die Therapie von PSC-Patienten besser zu steuern.“ Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Spiesshoefer_Regmi_Foto_bearb

Neue Studie aus der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Eine Zwerchfellschwäche könnte anhaltende Kurzatmigkeit nach COVID-19-Erkrankung erklären

von Uniklinik RWTH Aachen24. Januar 2023
Logo_Perinatal

Neuer DFG-geförderter Sonderforschungsbereich PILOT zur neonatalen Immunologie

von Uniklinik RWTH Aachen19. Dezember 2022
AdobeStock_549223618_©-Crystal-light

Alles aus dem Fluss: Wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigt

von Uniklinik RWTH Aachen14. Dezember 2022
PM_Projekt Morbus Crohn

Klinische Translation aus Aachen: Mikrobläschen sollen Darmentzündung sichtbar machen

von Uniklinik RWTH Aachen8. Dezember 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG