AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Netzwerk Universitätsmedizin: Starkes Bündnis für die Forschung

von Uniklinik RWTH Aachen15. August 2022 in Medizin und Technik,
AdobeStock_130666336_©-vegefox
© vegefox – stock.adobe.com

Kräfte bündeln, Wissen teilen: Im „Netzwerk Universitätsmedizin“ (NUM) arbeiten alle deutschen Universitätskliniken zusammen, um die Pandemie bewältigen und COVID-19-Patientinnen und -Patienten möglichst optimal behandeln zu können. Nach einem Beschluss des Bundestages erhält das NUM auch nach der Pandemie bis 2024 eine Förderung. Ab 2023 sollen dann, neben COVID-19-bezogenen Projekten, weitere Themen aufgegriffen werden.

Aus der Wissenschaft selbst kam der Anstoß zu dem im März 2020 ins Leben gerufenen nationalen Forschungsnetzwerk. Alle deutschen Universitätskliniken tauschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit der Behandlung von COVID-19-Erkrankten aus und lernen so fortlaufend miteinander und voneinander. Bei den beiden Projekten DEFEAT PANDEMIcs und AKTIN ist die Uniklinik RWTH Aachen jeweils für die Projektleitung verantwortlich. Daneben hatte das Netzwerk elf weitere Themen festgelegt, um einen wissenschaftlichen Beitrag zur Pandemie-Bekämpfung zu leisten „Insbesondere in der Behandlung von infizierten und erkrankten Patienten sind die Universitätskliniken nicht nur an der Erforschung wirksamer Therapiekonzepte im internationalen Austausch federführend, sondern auch ein zentraler Bestandteil der regionalen Patientenversorgung komplex erkrankter Fälle. Dieser Ansatz der engen Kooperation der deutschen Universitätskliniken und der Medizinischen Fakultäten ist in der deutschen Geschichte bisher einzigartig und hat durch das Erzielen lebensrettender Erfolge maßgeblich zur Eindämmung der Pandemie beigetragen“, betont Univ.-Prof. Dr. rer. med. Carina Benstöm, Leiterin der NUM-Stabsstelle der Medizinischen Fakultät an der Uniklinik RWTH Aachen.

Bereits abgeschlossene Projekte: Autopsie-Netzwerk und Echtzeit-Versorgungsforschung in den Notaufnahmen

Autopsien stellten sich in der Pandemie als wichtiges Instrument zum Verständnis von COVID-19 heraus. Unter der Projektleitung der Uniklinik RWTH Aachen und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde ein bundesweites Deutsches Forschungsnetzwerk Autopsien bei Pandemien (DEFEAT PANDEMIcs) gegründet. Ziel des Projektes ist es, die bei Autopsien gewonnenen Daten und Erkenntnisse für die Bewältigung der aktuellen Pandemie und künftiger Infektionsgeschehen zu nutzen. Hierzu haben die Forscherinnen und Forscher der Uniklinik RWTH Aachen im Jahr 2020 zusammen mit den nationalen Fachgesellschaften der Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin ein zentrales Register für Obduktionen von an COVID-19 verstorbenen Personen (DeRegCOVID) aufgebaut. Durch eine außerordentliche Mitarbeit aller Zentren umfasst das Register mehr als drei Viertel aller nationalen Universitätsinstitute für Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin sowie auch mehrere nicht-universitäre Zentren.

Ein weiteres Verbundprojekt, das von der Uniklinik RWTH Aachen und dem Universitätsklinikum Magdeburg geleitet wird, ist die Echtzeit-Versorgungsforschung mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister (Aktionsbündnis für Informations- und KommunikationsTechnologie in Intensiv- und Notfallmedizin). Notaufnahmen in ganz Deutschland sind an das Register angeschlossen. Sie erheben täglich verschiedene Daten zur Überwachung der Situation in den Notaufnahmen, zur Qualitätssicherung und zur Versorgungsforschung in der Akutmedizin. Die gesammelten Daten zur Lage in den deutschen Notaufnahmen werden seit März 2020 täglich an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt. Das Register ermöglicht damit erstmals, das notfallmedizinische Geschehen in den Kliniken während der aktuellen Pandemie, aber auch bei zukünftigen gesundheitsrelevanten Ereignissen in Echtzeit beobachten zu können. Beide Projekte sind mittlerweile abgeschlossen, werden aber fortgeführt.

Förderung durch den Bund

Nach Beschluss des Bundestages erhält das Netzwerk Universitätsmedizin eine zweite Förderperiode von 2022 bis 2024. Bis jetzt werden weiterhin ausschließlich COVID-19-bezogene Projekte gefördert. Mittelfristig ist es das Ziel, die innerhalb des Netzwerks geschaffenen Strukturen und Konzepte auch für die Erforschung anderer Krankheitsbilder und für die kooperative Forschung in der Universitätsmedizin zu nutzen. Koordiniert wird das Netzwerk durch eine zentrale Stelle an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die übergeordnete Kommunikation zwischen der Charité Berlin und den einzelnen Standorten wird jeweils von einer Lokalen Stabsstelle (LokS) des NUM übernommen.


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Univ.-Prof._Dr.-Ing._Horst_Fischer_© Martin Braun

Nachgefragt bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Fischer

von Uniklinik RWTH Aachen23. November 2022
AdobeStock_419230865_©-eplisterra

Aufklärung versus Recht auf Nichtwissen? Unmittelbare und mittelbare Nebenbefunde in der Genommedizin

von Uniklinik RWTH Aachen22. November 2022
AdobeStock_354688346_©-Ravil-Sayfullin

Lungenfibrose und Long-COVID durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln

von Uniklinik RWTH Aachen21. November 2022
Close up the media plate on hand medical technicians working on

Eine schleichende Gefahr

von Uniklinik RWTH Aachen10. Oktober 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG