AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Studie in „Cochrane“ zeigt: Remdesivir hat offenbar geringe bis keine Auswirkung auf Sterblichkeit von COVID-19-Patienten

von Uniklinik RWTH Aachen11. August 2021 in Entzündung und Folgen, Medizin und Technik,
AdobeStock_339993774_©-Tobias-Arhelger
© Tobias Arhelger – stock.adobe.com

Bei stationär behandelten COVID-Patientinnen und -Patienten hat Remdesivir im Vergleich zu Placebo oder der Standardbehandlung wahrscheinlich nur geringe oder gar keine Auswir­kungen auf die Zahl der Todesfälle jeglicher Ursache innerhalb von vier Wochen nach der Behandlung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Cochrane-Review auf Basis fünf Placebo-kontrollierter Studien mit mehr als 7.000 Patientinnen und Patienten zur Wirkung von Remdesivir.

Bei Remdesivir handelt es sich um ein antivirales Arzneimittel, dass die Virusreplikation von SARS-CoV- hemmt und ursprünglich gegen das Ebolavirus entwickelt wurde. In der COVID-19-Pandemie galt er von Anfang an als vielversprechende Kandidat für die Ursachenbehandlung der Erkrankung.

„Auf Grundlage der derzeitig verfügbaren Evidenz aus randomisierten kontrollierten Studien kommen wir zu dem Schluss, dass eine Behandlung mit Remdesivir wahrscheinlich nur geringe oder gar keine Auswir­kungen auf die Sterblichkeit bei erwachsenen hospitalisierten Patienten mit COVID-19 hat“, erläuterte die Erstautorin des Reviews, Kelly Ansems von der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen.

Nähere Informationen zu den Studien finden Sie hier: Cochrane, 2021; DOI: 10.1002/14651858.CD014962 Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
IMG_E6329_bearbeitet

Gynäkologisches Simulationslabor als neuer Horizont in der operativen Ausbildung

von Uniklinik RWTH Aachen16. September 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Vondran,-Florian_4809_quer_web

Neue Technologien in der Transplantationschirurgie: Wie die Maschinenperfusion die Organtransplantation verändert

von Uniklinik RWTH Aachen23. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG