AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neue Forschung zu Kombinationstherapien bei Hochrisikopatienten mit COVID-19

von Uniklinik RWTH Aachen4. Dezember 2023 in Entzündung und Folgen, Innere Medizin,
130402-UKA-0386

Expertinnen und Experten des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (kurz: CIO ABCD) haben neue Erkenntnisse zu einer wirksamen Kombinationstherapie bei Hochrisikopatientinnen und -patienten erlangt. Die Publikation ist heute in der Fachzeitschrift „Infection“ erschienen. 

Bei immungeschwächten Patientinnen und Patienten werden nach wie vor schwere Verläufe von COVID-19 beobachtet. Außerdem werden diese Patientinnen und Patienten häufig lange (>21 Tage) positiv auf SARS-CoV-2 getestet und gelten solange als infektiös. Eine frühzeitige Monotherapie mit antiviralen Medikamenten oder monoklonalen Antikörpern wird in den internationalen Leitlinien empfohlen, hat sich bei den Betroffenen aber nicht immer als ausreichend effektiv gezeigt. Kombinationstherapien wurden bereits als individuelle Heilversuche eingesetzt. Die Datengrundlage war bisher jedoch auf in-vitro-Daten und kleinere Fallserien beschränkt. Diese Lücke haben Forschende des CIO ABCD nun geschlossen.

Das CIO ABCD besteht seit 2018. Als gemeinsames Tumorzentrum arbeiten die vier Universitätskliniken im Bereich Forschung, Diagnostik und Behandlung zusammen. „Die Publikation zur Kombinationstherapie ist für uns etwas ganz Besonderes. Die Ergebnisse tragen nicht nur positiv zur Behandlung unserer Patientinnen und Patienten bei. Es ist auch eine bedeutende gemeinsame Veröffentlichung des CIO ABCD und damit ein tolles Zeichen für die exzellente Zusammenarbeit, nach innen und auch für die Öffentlichkeit“, sagt Dr. Malte Monin (Letztautor), der im Oktober 2023 vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) als Oberarzt ans Johanniter-Krankenhaus Bonn, ebenfalls Teil des CIO ABCD, gewechselt ist. Dr. Monin wurde neben den beiden Erstautoren Dr. Hans-Martin Orth und Dr. Charlotte Flasshove vom Universitätsklinikum Düsseldorf von einem Expertenteam aus Köln um Prof. Oliver Cornely und Aachen um Priv.-Doz. Dr. med. Jens Panse unterstützt.

Über die Studie

In einer multizentrischen Studie erhielten 144 hauptsächlich immungeschwächte Patientinnen und Patienten eine COVID-19-Kombinationstherapie. Die Verläufe blieben infolgedessen leichter und ein verlängerter Virusnachweis wurde in 86% der Fälle verhindert. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) wird die Daten bereits in ihre Empfehlungen aufnehmen. Prof. Annkristin Heine und Prof. Jürgen Rockstroh, die als Experten vom UKB an der Auswertung beteiligt waren, fassen zusammen: „Insgesamt haben vor allem Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen von einer frühen dualen anti-SARS-CoV-2-Behandlung profitiert. Aber auch anderen immunsupprimierten Patienten sollte diese Therapieoption nicht vorenthalten werden. Aus infektiologisch-epidemiologischer Sicht sind die Ergebnisse ebenfalls relevant, denn ein langer Virusnachweis bei Patienten birgt auch das Risiko, dass sich neue Virusvarianten entwickeln.“ Priv.-Doz. Dr. med. Jens Panse, medizinischer und geschäftsführender Leiter des CIO Aachen sowie stellvertretender Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie (Medizinische Klinik IV) an der Uniklinik RWTH Aachen, ergänzt: „Die aktuellen Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Anwendung einer COVID-19-Kombinationstherapie bei Hochrisikopatientinnen und -patienten vielversprechende Ergebnisse liefert. Dieser Therapieansatz könnte daher eine effektivere Behandlung bieten, insbesondere bei schweren Verläufen, langer Infektiösität und hoher Virenaktivität. Die gemeinsame Studie ziel darauf ab, die Wirkungsweisen besser zu verstehen und durch die Integration unterschiedlicher Wirkmechanismen die vielschichtigen Ausprägungen von SARS-CoV-2 zielgerichtet zu adressieren.“ Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG