AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Freundliches Lächeln trotz medizinischer Gesichtsmaske – Studie belegt: Das Tragen von Porträtfotos auf der Arbeitskleidung hat positive Wirkung auf Patienten

von Uniklinik RWTH Aachen16. Juni 2021 in Psychosoziale Medizin,
Close up of a doctor in blue uniform wearing blue protective sur
© Milos – stock.adobe.com

Das durchgängige Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske gehört in Corona-Zeiten zum Krankenhausalltag. Damit Patienten dennoch in freundliche Gesichter blicken können, startete die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen im letzten Jahr eine „Fotoaktion“. Seitdem trägt das Klinikpersonal der Neuroradiologie freundliche Porträtfotos an ihrer Arbeitskleidung. Inwieweit dies die Interaktion, Kommunikation und Wahrnehmung zwischen Gesundheitspersonal und Patienten beeinflusst, hat nun ein Forschungsteam der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie unter Federführung von Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann näher untersucht. Die Ergebnisse belegen einen positiven Effekt: Trugen die Mitarbeitenden zusätzlich zu ihrem Mundschutz ein Porträtbild, wurden sie von den Patientinnen und Patienten als freundlicher wahrgenommen.

Seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie 2019 müssen Pflegekräfte und Ärzte beim Umgang  mit Patientinnen und Patienten chirurgische Gesichtsmasken tragen. Dabei den Gesichtsausdruck seines Gegenüber zu erraten, ist schwierig. Das Tragen von Gesichtsmasken beeinträchtigt nachweislich die soziale Interaktion, indem es die Fähigkeit einer Person vermindert, die Emotionen ihres Gegenübers zu lesen – eine wesentliche Voraussetzung, um in sozialen Situationen angemessen zu reagieren. Es ist somit vorstellbar, dass dies einen negativen Einfluss auf die Kommunikation und Beziehung zwischen Patienten und Pflegepersonal hat. Aus diesem Grund startete die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie im vergangenen Jahr eine „Fotoaktion“: „Damit die oft schwer erkrankten Patientinnen und Patienten den Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften wieder ins Gesicht schauen können, trägt jeder Mitarbeitende der Klinik seither ein Foto von sich auf der Arbeitskleidung“, schildert Initiator Prof. Wiesmann. „So blicken die Patienten trotz Mundschutz in freundliche Gesichter.“


Foto_Studie_Fotoprojekt_Neuroradiologie

Mitarbeitende der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen tragen seit letztem Jahr zusätzlich zu ihren Masken Porträtbilder auf ihrer Arbeitskleidung.


Nun haben die Neuroradiologen mit wissenschaftlichen Mitteln untersucht, welche Wirkung ihre Aktion auf Patienten hat. „Aufgrund der Coronaschutzverordnung war ein direkter Vergleich zwischen einer Behandlung mit und einer ohne Maske nicht durchführbar“, so Prof. Wiesmann. „Stattdessen trugen die Klinikmitarbeitenden an manchen Tagen Arbeitskleidung mit Fotos, an anderen nicht“, erklärt er das Vorgehen. Nach jedem Patientenkontakt (Gespräch, Untersuchung, Behandlung) wurden die Patientinnen und Patienten gebeten, anhand eines Fragebogens verschiedene Kriterien wie Freundlichkeit, medizinische Qualität und Kompetenz des Personals zu bewerten.

Das Ergebnis der Studie „Seeing faces, when faces can’t be seen: Wearing portrait photos has a positive effect on how patients perceive medical staff when face masks have to be worn“ wurde nun in der amerikanischen Zeitschrift PLOS One veröffentlicht: An Tagen, an denen die Mitarbeitenden ihre Porträtfotos trugen, fiel die Bewertung vor allem im Hinblick auf die Freundlichkeit besser aus. „Aber auch bei der Einschätzung der medizinischen Kompetenz und beim Gefühl, sich gut aufgehoben zu fühlen, waren die Ergebnisse höher, wenn Porträtfotos getragen wurden“, resümiert Prof. Wiesmann.

Auch wenn die Entwicklungen der letzten Wochen einen Rückgang der Coronavirus-Fallzahlen zeigen, ist davon auszugehen, dass Gesichtsmasken noch länger eine große Rolle spielen werden. „Die von uns getestete ‚Problemlösung‘ ist einfach und kann von jedem überall angewandt und umgesetzt werden, nicht nur in der Medizin. Solange Gesichtsmasken noch notwendig sind, macht unsere Idee das Leben ein bisschen erträglicher und freundlicher“, so der Klinikdirektor. Quadrate_Satzende


Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat in enger Zusammenarbeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus der Gefäßchirurgie und Neurologie eine Kombinationstherapie, bestehend aus Thrombektomie und offener Operation, etabliert.

Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat das Fotoprojekt 2020 ins Leben gerufen und die Studie federführend mitbegleitet.


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_©-totojang1977_bearb

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024
132_ERC Consolidator Grant für Rebekka SchneiderKramann

Im Kampf gegen Fibrose im Knochenmark: Prof. Rebekka Schneider-Kramann erhält ERC Consolidator Grant

von Uniklinik RWTH Aachen24. November 2023
Rauchen_Zigarette_©-nito

Telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm für Menschen mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen30. Juni 2023
Kick-off_Raucherentwöhnung

Kick-off: Raucherentwöhnung bei Patienten mit Gefäßerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Dezember 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG