„Es hat zäh begonnen und wurde im Verlauf dann besser“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Christian Uhl, Direktor der Klinik für
„Es hat zäh begonnen und wurde im Verlauf dann besser“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Christian Uhl, Direktor der Klinik für
Webseite widmet sich Krallenfröschen in der biomedizinischen Forschung Am 24. April ist der Internationale Tag des Versuchstiers. Aus diesem Anlass
Die Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, für die dringend neue medikamentöse Behandlungsansätze benötigt werden. Voraussetzung dafür ist ein besseres
Für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit hat Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Kai Markus Schneider, Facharzt und Arbeitsgruppenleiter in der Klinik
In Zusammenarbeit mit der Zhejiang Universität haben zwei Wissenschaftler der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen, Dr. rer. nat. Daniel
„Paper of the Month“ ist eine monatliche Auszeichnung, mit der die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen University hervorragende Publikationen ihrer
Die Entwicklung des Immunsystems in der frühen Kindheit ist entscheidend für die langfristige Gesundheit des Wirtes. Die Mechanismen, die das
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung ist weltweit die häufigste Lebererkrankung. Unbehandelt kann sie zur Entwicklung eines Leberzellkarzinoms führen. Forschende um Ralf Weiskirchen
Tianyu Han, a PHD student in Clinic for Diagnostic and Interventional Radiology in Uniklinik RWTH Aachen and other research members
Die Pathologie ist ein Eckpfeiler der Diagnose und der Behandlungsentscheidungen bei vielen Krankheiten. Sie stützt sich hauptsächlich auf die morphologische,