AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Forschende der Uniklinik RWTH Aachen identifizieren Helferprotein: PCYOX1L ist beteiligt an synaptischer Übertragung

von Uniklinik RWTH Aachen28. Juli 2025 in Ausgezeichnete Forschung,
Nervenzellen_AdobeStock_©-solvod
© solvod – stock.adobe.com

Ein Team um Univ.-Prof. Dr. Stefan Gründer, Direktor des Instituts für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, und PD Dr. Dominik Wiemuth hat in einer neuen Publikation das Protein PCYOX1L als Interaktionspartner des wichtigen hippocampalen Rezeptors ASIC1a identifiziert. Die Arbeit mit dem Titel „The secreted protein PCYOX1L controls the surface expression of acid-sensing ion channel 1a“ wurde in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.

Der säureempfindliche Ionenkanal 1a (ASIC1a) ist ein spezieller Rezeptor in Nervenzellen, der auf Säure (Protonen) reagiert und dadurch Signale im Gehirn beeinflusst. Bislang war nicht bekannt, wie der Rezeptor an die Oberfläche der jeweiligen Zelle gelangt, um dort als synaptischer Signalverstärker zu agieren. Um dies herauszufinden, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Physiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, allen voran Dr. Sven Kuspiel, ASIC1a aus Gehirnen von Mäusen extrahiert. So konnten sie die Interaktionspartner des Rezeptors näher untersuchen. Dabei entdeckten die Forschenden das Protein PCYOX1L, welches an ASIC1a andockt.

Beeinflusst Lernen und Erinnern

Experimente bestätigten, dass PCYOX1L die Oberflächenexpression des säureempfindlichen Ionenkanals kontrolliert. Ist die Signalübertragung des Proteins unterbrochen, so wird die Langzeitpotenzierung im Hippocampus erheblich gestört. Somit stellt PCYOX1L einen wichtigen Baustein innerhalb der synaptischen Plastizität des menschlichen Gehirns dar und beeinflusst Lern- und Erinnerungsprozesse.

Die vollständige Publikation finden Sie hier.

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

MaximilianAckermann

Das Unsichtbare im menschlichen Körper sichtbar machen

von Uniklinik RWTH Aachen5. Juni 2025
Schmitter_Rwth Barratt_36

Jonathan Barratt ist „Honorary Fellow“ der RWTH Aachen: Hohe Auszeichnung für Nephrologen der University of Leicester

von Uniklinik RWTH Aachen5. Juni 2025
© j-mel – stock.adobe.com

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl und Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder in die Academia Europaea aufgenommen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2025
dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Data Science in der Medizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Data Science in der Medizin“

von Uniklinik RWTH Aachen25. Juli 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT