AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Raucherentwöhnungskonzept: G-BA fördert Projekt mit 2,5 Millionen Euro

von Uniklinik RWTH Aachen29. Oktober 2021 in Ausgezeichnete Forschung, Forschung hautnah,
arrêter de fumer
© Olivier Le Moal – stock.adobe.com

Das Projekt mit dem Titel „Wissenschaftliche Evaluation eines psychologisch-telemedizinischen Beratungskonzepts zur Raucherentwöhnung bei Patienten mit Gefäßerkrankungen“ steht unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Ute Habel, Leiterin der Sektion Neuropsychologie der Uniklinik RWTH Aachen. Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert das Forschungsprojekt mit circa 2,5 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre.

Deutschlandweit rauchen etwa 28 Prozent der Bevölkerung. An den Folgen von Tabakkonsum sterben laut dem Bundesministerium für Gesundheit jährlich über 127.000 Menschen. Rauchen erhöht nicht nur das Risiko einer Krebserkrankung, sondern treibt auch die Verengung von Arterien voran, die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PaVK). Diese drückt sich durch Durchblutungsstörungen in den Beinen aus, die mitunter zu krampfartigen Schmerzen führen. Mehr als 40 Prozent der im Krankenhaus behandelten PaVK-Patientinnen und -Patienten rauchen. Trotz Amputation einzelner Gliedmaßen oder Katheterinterventionen sind sie häufig nicht dazu in der Lage, ihre Nikotinsucht zu besiegen. Das Projekt will dieser Patientengruppe durch ein telemedizinisches Raucherentwöhnungsprogramm helfen, ihre Abhängigkeit zu überwinden.

Niederschwelliges Programm

„Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Praktikabilität, Akzeptanz und Effizienz eines mehrstufigen Entwöhnungskonzeptes für Menschen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit wissenschaftlich zu evaluieren“, erklärt die Leiterin des Projektes, Prof. Habel. Das Forschungsteam reagiert damit auf die nationalen und europäischen Forderungen, medizinische Fachexpertisen sowie innovative Maßnahmen zur Reduktion von Tabakkonsum weiterzuentwickeln. Das Entwöhnungsprogramm ist niederschwellig, psychologisch und telemedizinisch aufgebaut. Zudem ist eine individuelle Anpassung an den Patienten oder die Patientin möglich. Im Zuge der Untersuchungen gilt es die Forschungsfrage zu klären, ob das Konzept, zusätzlich zu den festgesetzten Vorgaben der S3-Leitlinien, einen höheren therapeutischen Erfolg bei Patienten mit Gefäßerkrankungen erzielen kann. Dazu werden im Rahmen einer Vergleichsstudie nicht nur neuropsychologische Daten ausgewertet, sondern auch patientenberichtete Erfahrungen. Als Ergebnis des Projektes erwarten die Forscher bei der untersuchten Interventionsgruppe eine Erhöhung der Entwöhnungsquote um rund zehn Prozent. Zusätzlich wird die Intervention gesundheitsökonomisch evaluiert und persönliche Merkmale erfasst, die eine Entwöhnung bei der Patientengruppe erleichtern oder behindern. Das Forschungsvorhaben ist nicht nur für die Entwöhnung von Patienten mit Gefäßkrankheiten richtungsweisend, erläutert Prof. Habel: „Der Konsum von Tabak ist auch für weitere Erkrankungen bedeutsam. Die ausgearbeiteten Strukturen und das Beratungskonzept können somit auch bei anderen Risikopatienten ihren Nutzen finden. Im Erfolgsfall stellt die telemedizinische Raucherentwöhnung also eine innovative Strategie der Tertiärprävention dar, mit der sich weiteren Gesundheitsschäden bei langjährigen Rauchern vorbeugen lässt.“

Viele Partner

Weitere Projektbeteiligte der Uniklinik RWTH Aachen sind Dr. rer. medic. Benjamin Clemens, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Leiter der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care sowie Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers, Leiter des Instituts für Medizinische Statistik. Das Forschungsteam wird durch die Zusammenarbeit mit Dr. Hinrich Böhner, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Katholischen Krankenhaus Dortmund-West, Prof. Dr. med. Knut Kröger, Chefarzt der Klinik für Angiologie im Helios Klinikum Krefeld und Rainer Beckers, Geschäftsführer des Bochumer Zentrums für Telematik und Telemedizin GmbH, ergänzt. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Wissenschaftspreis_Auszeichnung_abgedunkelt

Gotthard-Schettler-Young-Investigator-Award geht an Maximilian Sausen

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juni 2023
3R-Collage

Internationaler Tag des Versuchstiers: „Der Tierschutz steht an erster Stelle.“

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2023
onkoderm-Wissenschaftspreis © Lena Frolov

onkoderm-Wissenschaftspreis 2023 für Prof. Dr. med. Jens Malte Baron

von Uniklinik RWTH Aachen27. März 2023
Tierschutzpreis_klein

Medizinische Fakultät vergibt Aachener Tierschutzpreis

von Uniklinik RWTH Aachen22. Februar 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG