In diesem Jahr stellt das 3R-Kompetenznetzwerk anlässlich des Tags des Versuchstiers am 24. April 2025 Schweine als Versuchstiermodelle in der Forschung vor. Die Homepage des Netzwerks gibt Antworten auf die Fragen: In welchen Bereichen der biomedizinischen Grundlagenforschung werden Schweine eingesetzt? Zu welchen Erfolgen in der Forschung haben Schweine als Versuchstiere beigetragen?
Seit mehr als einem Jahrhundert werden Schweine in der biomedizinischen Forschung eingesetzt: Vom Durchbruch in der Diabetesbehandlung mittels Insulins bis zur ersten Transplantation eines Schweineherzens beim Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz. 2013 wurde in Aachen das „Aachener Minipig“ unter strenger Beachtung des 3R-Prinzips (Refinement, Reduction, Replacement) etabliert. Im Artikel des 3R-Kompetenznetzwerks erfahren Sie unter anderem, bei welchen medizinischen Errungenschaften diese Schweineart beteiligt ist.
Fortschritt im Einklang mit Tierschutz
Um den medizinischen Fortschritt mit optimalem Tierschutz zu verbinden, haben sich die acht medizinischen Fakultäten der Universitäten in Nordrhein-Westfalen zum 3R-Kompetenznetzwerk NRW zusammengeschlossen. Das oberste Ziel des namensgebenden 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine) ist es Tierversuche zu ersetzen (Replace). Wenn dies nicht möglich ist, sollen Tierversuche auf ein Minimum reduziert werden (Reduce). Schließlich wird jede beteiligte Person dazu angehalten, das Leiden der Versuchstiere so gering wie möglich zu halten und ihr Wohlbefinden durch optimale Haltungsbedingungen und Pflege zu verbessern (Refine).
Hier geht es zum Artikel: https://www.3r-netzwerk.nrw/dialog/internationaler-tag-des-versuchstiers/2025-schweine-in-der-biomedizinischen-forschung#section-start-73566-einf-hrung
Mehr zum Themenfeld Versuchstierkunde im Podcast „Faszination Medizin“:
Univ.-Prof. Dr. med. René Tolba im Gespräch