AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Wichtige Publikation zur Rolle des Darm-Leber-Wechselspiels bei der Primär Sklerosierenden Cholangitis

von Uniklinik RWTH Aachen18. März 2019 in Innere Medizin,
Stack of books at the bookshop
© Alextype / Fotolia

Das Forscherteam um Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Arbeitsgruppenleiter und Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen, hat im hochkarätigen Fachjournal Gut kürzlich wichtige Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zur Pathogenese der Primär Sklerosierenden Cholangitis (PSC) veröffentlicht. In der Arbeit werden das Darmmikrobiom und Wechselspiel zwischen Darm und Leber als wichtige Faktoren in der Krankheitsentstehung identifiziert. 

Die PSC ist eine cholestatische Lebererkrankung, die durch Lebervernarbung zu Verengungen und Dilatation der Gallenwege in den meisten Fällen zu einer Leberzirrhose führt. Eine enge Assoziation zwischen PSC und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist seit Jahrzenten beschrieben. Wie Darm und Leber in der Krankheitsentstehung jedoch funktionell zusammenhängen und welche Rolle dabei das Darmmikrobiom spielt, war bisher unbekannt. „Dieser Frage wollten wir auf den Grund gehen und konnten zeigen, dass ein ungünstiges Darmmikrobiom einen kausalen Faktor in Entstehung der Lebererkrankung spielt“, berichtet Dr. med. Kai Markus Schneider, Erstautor der Publikation und Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik III der Uniklinik RWTH Aachen.

Die aktuellen Ergebnisse identifizieren das Darmmikrobiom als wichtigen Faktor in der Pathogenese der PSC. Die Modulation des Mikrobioms und Mikrobiom-abhängiger Entzündungsprozesse könnten vielversprechende zukünftige Therapieansätze darstellen. Quadrate_Satzende


Referenz:
Intestinal dysbiosis augments liver disease progression via NLRP3 in a murine model of primary sclerosing cholangitis.
Lijun Liao*, Kai Markus Schneider*, Eric J.C. Gálvez, Mick Frissen, Hanns-Ulrich Marschall, Huan Su, Max Hatting, Annika Wahlström, Johannes Haybaeck, Philip Puchas, Antje Mohs, Jin Peng, Ina Bergheim, Anika Nier, Julia Hennings, Johanna Reißing, Henning Wolfgang Zimmermann, Thomas Longerich, Till Strowig, Christian Liedtke, Francisco Javier Cuberoand Christian Trautwein

Pubmed.


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG