AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Wichtige Publikation zur Rolle der heterozygoten Alpha1-Antitrypsin-Mutation vom Aachener Alpha1-Team

von Uniklinik RWTH Aachen20. September 2018 in Innere Medizin,
Male liver anatomy with digestive organs
© CLIPAREA.com – Fotolia

Das Aachener Alpha1-Team um Priv.-Doz. Dr. med. Pavel Strnad, Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen (Medizinische Klinik III), hat im anerkannten Fachjournal Gut kürzlich eine multinationale Studie zur Rolle der heterozygoten Pi*Z-Mutation des Alpha1-Antitrypsins für die Entwicklung einer Leberzirrhose publiziert.

„Diese Studie zeigt eindeutig, dass Patienten mit der Pi*Z-Mutation, sofern sie einen schädlichen Alkoholkonsum oder Übergewicht haben, ein vielfach erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose aufweisen“, berichtet Priv.-Doz. Dr. Strnad, Erstautor der Publikation. Dr. med. Karim Hamesch, ebenfalls Erstautor und Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik III, ergänzt: „Mindestens jeder Fünfzigste trägt im Schnitt diese Mutation. Daher sollte bei einer fortgeschrittenen Lebererkrankung, insbesondere bei einer Fettlebererkrankung oder chronischem Alkoholkonsum, auch an einen ‚leichten‘ Alpha1-Antitrypsin-Mangel gedacht werden. Zumal die Diagnosestellung recht einfach und kostengünstig ist.“

Die Studie ist im Kontext einer multizentrischen, internationalen Arbeit entstanden. Maßgeblich beteiligt waren auch die Uniklinik Dresden, die Uniklinik Leipzig, die Uniklinik Würzburg, die Uniklinik Homburg, das Universitätsspital Zürich, das Klinikum Salzburg sowie das Royal Free Hospital London. Insgesamt wurden über 3.600 Patienten untersucht, die entweder einen langjährigen Alkoholmissbrauch oder eine per Leberbiopsie gesicherte Fettleber aufwiesen. „Diese Studie ist ein wichtiges landmark paper in der Alpha1-Studienlandschaft und hebt die Bedeutung dieser genetischen Erkrankung hervor“, bestätigt Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein. „Wir sind natürlich erfreut über das positive Feedback zu unserer Arbeit. Wir danken unseren Kollaboratoren und hoffen, weitere Erkenntnisse für diese wenig erforschte Erkrankung liefern zu können“, teilt Dr. Strnad als Studienleiter mit.

„Der Alpha1-Antitrypsin-Mangel ist eine häufige Erkrankung unter den seltenen Erkrankungen und als genetische Erkrankung insbesondere relevant für die Funktion von Lunge und Leber“, informiert Dr. Hamesch, koordinierender Studienarzt des Alpha1-Teams. Etwa zehn Prozent der Europäer tragen eine Mutation im Alpha1-Antitrypsin-Gen. Zwei bis vier Prozent aller Kaukasier tragen dabei die Pi*Z-Mutation. Bei dem seltener vorkommenden schweren Alpha1-Antitrypsin-Mangel haben betroffene Patienten zwei Defektmutationen, typischerweise eine homozygote Pi*Z-Mutation (sogenannter Pi*ZZ-Genotyp) und können dann auch ohne Vorliegen von Risikofaktoren eine Lebererkrankung entwickeln.

Das Team des Aachener Alpha1-Leberzentrums koordiniert auf europaweiter Ebene eine multizentrische Studie zur Evaluation der Lebererkrankung bei dieser Erbkrankheit. Neun europäische Länder machen bereits mit, über 1.200 Patienten konnten bislang europaweit untersucht werden. Unterstützt wird das Vorhaben von der europäischen Kommission (European Reference Networks) und der europäischen Lebergemeinschaft (EASL registry grant). Quadrate_Satzende

Weitere Informationen finden Sie auf www.alpha1-leber.de.

Hier gelangen Sie zum Paper: https://gut.bmj.com/content/early/2018/09/07/gutjnl-2018-316228.long

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG