AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Wegweisende Studienergebnisse: Kartierung der zellulären Zusammensetzung von kardialen Blutgefäßen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Mai 2022 in Forschung hautnah,
130402-UKA-0386

Fabian Peisker und Maurice Halder haben zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, und Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ivan Costa, Institut für Computational Genomics an der Uniklinik RWTH Aachen, bahnbrechende Forschungsergebnisse zur zellulären Heterogenität der vaskulären und perivaskulären Nische des Herzens in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Ihre Studie entschlüsselt zelltypspezifische transkriptionelle Veränderungen in einem Mausmodell für Herzinsuffizienz, einschließlich Fibroblasten, Endothelzellen, Perizyten und vaskulärer glatter Muskelzellen. Sie identifizieren eine spezifische Population von Fibroblasten, die sich nach einer Verletzung vermehrt, und charakterisieren sie als Hauptverursacher der kardialen Narbenbildung. Darüber hinaus konnten die Autoren zeigen, dass Endothelzellen mit einer anfänglich erhöhten Proliferation auf die Verletzung reagieren, die während der progressiven Vernarbung des Herzmuskels nicht aufrechterhalten wird. Insgesamt bieten ihre Daten eine umfassende Quelle für transkriptionelle Veränderungen einzelner Zellen in der vaskulären Nische bei hypertrophem kardialem Remodeling.

Der Artikel ist bei Nature Communications erschienen und online hier abrufbar. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

ai technology, robotic technology system, molecule of chemical, atom cell plexus and science, abstract futuristic universe cyber network server online, background illustration 3d rendering

Neue Studie zeigt: Auf die DNA abgestimmte Medikamente können unerwünschte Arzneimittelwirkungen um 30 Prozent reduzieren

von Uniklinik RWTH Aachen7. Februar 2023
© totojang1977 – stock.adobe.com

Morphometrie der nächsten Generation: Forschende der Uniklinik RWTH Aachen erarbeiten KI-basierten Meilenstein in der pathologischen Diagnostik

von Uniklinik RWTH Aachen2. Februar 2023
Mottaghy_F_2

„Im schlechtesten Fall können wir innovative Arzneimittel in Deutschland nicht in der Therapie einsetzen“

von Uniklinik RWTH Aachen26. Januar 2023
AMICARE Eröffnung_2

AMICARE-Eröffnungsfeier am 20. Oktober 2022

von Uniklinik RWTH Aachen20. Oktober 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG