AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Wegweisende Studienergebnisse: Kartierung der zellulären Zusammensetzung von kardialen Blutgefäßen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Mai 2022 in Forschung hautnah,
130402-UKA-0386

Fabian Peisker und Maurice Halder haben zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, und Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ivan Costa, Institut für Computational Genomics an der Uniklinik RWTH Aachen, bahnbrechende Forschungsergebnisse zur zellulären Heterogenität der vaskulären und perivaskulären Nische des Herzens in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Ihre Studie entschlüsselt zelltypspezifische transkriptionelle Veränderungen in einem Mausmodell für Herzinsuffizienz, einschließlich Fibroblasten, Endothelzellen, Perizyten und vaskulärer glatter Muskelzellen. Sie identifizieren eine spezifische Population von Fibroblasten, die sich nach einer Verletzung vermehrt, und charakterisieren sie als Hauptverursacher der kardialen Narbenbildung. Darüber hinaus konnten die Autoren zeigen, dass Endothelzellen mit einer anfänglich erhöhten Proliferation auf die Verletzung reagieren, die während der progressiven Vernarbung des Herzmuskels nicht aufrechterhalten wird. Insgesamt bieten ihre Daten eine umfassende Quelle für transkriptionelle Veränderungen einzelner Zellen in der vaskulären Nische bei hypertrophem kardialem Remodeling.

Der Artikel ist bei Nature Communications erschienen und online hier abrufbar. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
machine learning brain

Interview mit Frau Prof. Habel zum Sonderforschungsbereich (SFB) „Die Neuropsychobiologie von Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz für psychische Krankheiten“

von Uniklinik RWTH Aachen27. September 2024
AdobeStock_432083100_©-totojang1977_bearb

Interview mit Jun.-Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Juliane Bremer zum Thema: Zebrafische als Modelle neuromuskulärer Krankheiten

von Uniklinik RWTH Aachen20. September 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG