AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Wegweisende Studie in „Nature“ veröffentlicht: Entschlüsselung des zellulären Ursprungs von Nierenfibrose

von Uniklinik RWTH Aachen13. November 2020 in Innere Medizin,
Publikation_Nierenfibrose
© Freepik

Unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des neuen Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist es Dr. med Christoph Kuppe und Dr. rer. nat. Mahmoud Ibrahim, beide Mitarbeiter des neuen Instituts, sowie weiteren Kollaborationspartnern im Rahmen einer Studie gelungen, den zellulären Ursprung für die Entstehung menschlicher Nierenfibrose zu identifizieren. Die Forschungsergebnisse wurden nun unter dem Titel „Decoding myofibroblast origins in human kidney fibrosis“ in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

Nierenfibrose (Vernarbung der Niere) ist die Folge chronischer Nierenerkrankungen. Dabei handelt es sich um eine krankhafte Ablagerung von Bindegewebe. Dies führt dazu, dass das betroffene Gewebe vernarbt und seine Funktion gestört ist. Bislang gibt es keine effektive anti-fibrotische Therapieoption, um den Verlust der Nierenfunktion aufzuhalten. Ein Grund dafür ist, dass der Ursprung, die funktionelle Heterogenität und die Regulation der narbenbildenden Zellen während der Nierenfibrose bisher nur unvollständig verstanden und erforscht sind.

In der gerade publizierten Arbeit und in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kollaborationspartnern wurden nun die Prozesse zur Entstehung einer Nierenfibrose genauer untersucht. Dabei wurde eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. „Mithilfe der Einzelzell-RNA-Sequenzierung, einer leistungsfähigen Technik zur Charakterisierung der zellulären Identität, war es uns möglich, alle Matrix-produzierenden Zellen in einer bisher unerreicht hohen Auflösung zu kartieren. Hierbei zeigten sich unterschiedliche Subpopulationen von Perizyten und Fibroblasten als die wichtigsten zellulären Quellen für narbenbildende Myofibroblasten“, erklärt Prof. Kramann. Der hochauflösende Zellatlas der menschlichen Niere in Homöostase und chronischer Nierenerkrankung (CKD) ist Grundlage für die Identifizierung des Zelltyps, der für die Narbenbildung und das Organversagen in der menschlichen Niere verantwortlich ist. „In einem sogenannten Proof-of-Concept-Experiment, zum Nachweis der Realisierbarkeit, konnten wir zeigen, dass die Hemmung eines der identifizierten Targets tatsächlich die Fibrose linderte und somit für die Therapie von chronischer Nierenerkrankung eine Rolle spielen könnte“, erläutert der Institutsdirektor das Ergebnis seiner Studie.

Gezielte Behandlungsstrategien entwickeln

Von den neuen Erkenntnissen erhoffen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, im weiteren Verlauf gezielte therapeutische Behandlungsstrategien zu entwickeln, die zum einen der Entzündung der Niere und zum anderen frühzeitig deren Narbenbildung entgegenwirken.

Die Publikation finden Sie hier: https://www.nature.com/articles/s41586-020-2941-1 

Hier können Sie die Pressemitteilung auf Englisch nachlesen.  Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Spiesshoefer_Regmi_Foto_bearb

Neue Studie aus der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Eine Zwerchfellschwäche könnte anhaltende Kurzatmigkeit nach COVID-19-Erkrankung erklären

von Uniklinik RWTH Aachen24. Januar 2023
Logo_Perinatal

Neuer DFG-geförderter Sonderforschungsbereich PILOT zur neonatalen Immunologie

von Uniklinik RWTH Aachen19. Dezember 2022
AdobeStock_549223618_©-Crystal-light

Alles aus dem Fluss: Wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigt

von Uniklinik RWTH Aachen14. Dezember 2022
AdobeStock_354688346_©-Ravil-Sayfullin

Lungenfibrose und Long-COVID durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln

von Uniklinik RWTH Aachen21. November 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG