AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Wegweisende Publikation zur Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel in „Gastroenterology“ erschienen

von Uniklinik RWTH Aachen23. Mai 2019 in Innere Medizin,
Stack of books at the bookshop
© Alextype – Fotolia

Das Aachener Alpha1-Team um Priv.-Doz. Dr. Pavel Strnad und Dr. Karim Hamesch, die das europäische Referenzzentrum für die Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel an der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin der Uniklinik RWTH Aachen koordinieren, hat im renommierten Fachjournal Gastroenterology kürzlich eine multinationale Studie zur Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel publiziert.

„Der Alpha1-Antitrypsin-Mangel ist eine häufige Erkrankung unter den seltenen Krankheiten und eine der am häufigsten zum Tode führenden Generkrankungen weltweit. Es sind vor allem Lunge und Leber betroffen. “, berichtet Dr. med. Karim Hamesch, Erstautor der Publikation und koordinierender Studienarzt. Priv.-Doz. Dr. med. Pavel Strnad, Letztautor und europäischer Studienleiter, ergänzt: „Während das Ausmaß der Lungenbeteiligung dieser genetischen Stoffwechselerkrankung recht gut definiert ist, gab es zur Leberbeteiligung eine Wissenslücke, die nun geschlossen werden kann.“ Die beiden Wissenschaftler haben im Jahr 2015 begonnen, systematisch die Leberbeteiligung bei Patienten mit dieser seltenen Erkrankung zu erfassen. Das Studienregister wurde in kurzer Zeit auf die Anrainerstaaten ausgedehnt und im weiteren Verlauf nahmen weitere Länder teil. So formte sich eine europäische Studiengruppe unter Aachener Führung. Diese Bemühungen wurden zwischenzeitlich durch das European Reference Networks der Europäischen Kommission und den EASL registry grant der europäischen Lebervereinigung gewürdigt. Das europäische Referenzzentrum in Aachen konnte durch die tatkräftige Unterstützung der kollaborierenden Wissenschaftler und vor allem auch der unterstützenden Patientenvertreter und zuweisenden Lungenärzte die weltweit größte Kohorte an Alpha1-Patienten mit detaillierter Leber-Charakterisierung aufbauen. „In der kürzlich erschienenen Publikation haben wir über 550 Patienten mit der klassischen Form des Alpha1-Antitrypsin-Mangels (Pi*ZZ-Genotyp) aus neun europäischen Ländern systematisch untersucht. Dabei weisen etwa ein Viertel bis ein Drittel der Patienten Zeichen einer Lebervernarbung auf.“ teilt Dr. Hamesch mit. „Viele der Patienten weisen zudem auch Stoffwechselveränderungen sowie eine Verfettung der Leber auf. Diese Ergebnisse wurden auch in Mausexperimenten bestätigt“ so Dr. Strnad.

Diese wegweisende Arbeit soll das Verständnis der Leberbeteiligung bei Alpha1-Antitrypsin-Mangel verbessern, sodass betroffene Patienten zielführender diagnostiziert werden können. Zudem sollen die Studienergebnisse Ärzten unterschiedlicher Disziplinen bei der Risikoabschätzung sowie Beratung betroffener Patienten und ihren Familien helfen. Quadrate_Satzende

Weitere Informationen zum Projekt: www.alpha1-leber.de

Publikation: https://www.gastrojournal.org/article/S0016-5085(19)40894-9/fulltext

Kontaktaufnahme über: pstrnad@ukaachen.de


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_214597619_AlexanderRaths

Veranstaltungshinweis: Ernährung im Fokus bei „Heimspiel Wissenschaft“

von Uniklinik RWTH Aachen29. August 2023
Header-Prof-Kramann

ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rafael Kramann

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2023
Male liver anatomy with digestive organs

Studie zeigt möglichen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Statinen und dem Risiko einer Lebererkrankung

von Uniklinik RWTH Aachen7. Juli 2023
Open book on wooden table.

Neue Studie zeigt: Colitis ulcerosa lindert cholestatische Lebererkrankung durch Unterdrückung der Gallensäuresynthese

von Uniklinik RWTH Aachen28. Juni 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann
Faszination Medizin,

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann

von Uniklinik RWTH Aachen19. September 2023

Hervorgehoben

Fernüberwachung bei Krebstherapien:  Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables
Medizin und Technik, Onkologie,

Fernüberwachung bei Krebstherapien: Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG