AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Was machen eigentlich Pathologen?

von Uniklinik RWTH Aachen19. August 2020 in Forschung hautnah,
130402-UKA-0384_Prof-Knüchel-Clarke_web
Univ.-Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke ist Direktorin des Instituts für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen.

Immer mehr Menschen wissen durch Tumorkonferenzen und Aufgaben der Pathologie in der Personalisierten Medizin, was die Pathologen konkret tun. Dennoch werden die Pathologen noch häufig mit Gerichtsmedizinern verwechselt und selbst in deutschen Krimis wird immer wieder fälschlicherweise der Gerichtsmediziner als Pathologe bezeichnet. Zwar ist die Arbeit eines Pathologen interessante klinische Detektivarbeit, doch kriminalistisch gefärbt ist sein Arbeitsalltag nicht.

Wichtiges Arbeitswerkzeug: das Mikroskop

Die Pathologie ist die Lehre der Erkrankung des Menschen und beschreibt die Ursachen und die Entstehung von Krankheiten aus dem Zusammenhang von Organ- und Gewebsveränderungen. Als zentrales diagnostisches Institut der Uniklinik ist sie eng in die Patienten­versorgung eingebunden. „Hauptsächlich beschäftigen wir uns mit Tumorerkankungen und deren Verläufen. Dabei geht es um die Untersuchung von Gewebe- und Zellproben, die während einer Punktion oder einer Operation entnommen werden“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke, Direktorin des Instituts für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen. Wichtiges Arbeitswerkzeug ist hierbei das Mikroskop. Der Arzt, der Gewebe während einer Operation entnommen hat, schickt es in die Pathologie. „Bei uns erfolgt dann die entscheidende Arbeit: die mikroskopische Gewebsuntersuchung“, erläutert die Professorin. Die Pathologen stellen eine Diagnose und übermitteln den Befund an den behandelnden Arzt. Sie unterstützen somit ihre Fachkollegen in der Klinik durch eine fundierte und sichere Diagnose am Mikroskop sowie durch weitere diagnostische Methoden am Gewebe wie die Molekularpathologie als Grundlage für die klinische Therapieentscheidung. Damit ist die Pathologie eine wichtige Schnittstelle zwischen Diagnostik und Therapie.

Pathologie versus Rechtsmedizin

In geringerem Maße gehört auch die Feststellung von Todesursachen durch Obduktion (Leichenöffnung) zu ihren Aufgaben – anders als beim Rechtsmediziner geht es hierbei jedoch nur um natürliche Todesursachen. „Der Unterschied ist: Wir machen Leichenöffnungen, wenn die Todesursache unklar, aber natürlich ist. Das ist zum Beispiel häufig bei Menschen der Fall, die mehrere Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Tumorleiden oder eine Infektions­erkrankung hatten“, erklärt Prof. Knüchel-Clarke. Durch die klinische Obduktion lernt der Arzt von den Verstorbenen. Um eine Obduktion durchführen zu dürfen, benötigen Pathologen das Einverständnis der Angehörigen des Verstorbenen oder des Verstorbenen zu Lebzeiten – anders als bei Rechtsmedizinern, bei denen die Obduktionen durch eine richterliche Anordnung (meist im Auftrag der Staatsanwaltschaft) veranlasst wird.

Interdisziplinär und breit aufgestellt

Die Hauptarbeit besteht in der histologischen Beurteilung von einem breiten Probenspektrum, die von der Herzbiopsie bis hin zu einem großen Operationspräparat z.B. von Leber und Bauchspeicheldrüse reicht.   Eine Vielzahl bösartiger Erkrankungen verschiedenster Organsysteme erfordert den geschulten Blick der Pathologen. Sie sorgen für die genaue Einordnung und Systematisierung der Erkrankung und des Erkrankungsstadiums. Ein Schwerpunkt universitärer Pathologien liegt in der wissenschaftlichen Erforschung von Krebserkrankungen, da hier unmittelbar das krankhaft veränderte Gewebe morphologisch und molekularbiologisch untersucht werden kann, um im weiteren festzustellen, welche Krebstherapie die erfolgversprechendste wäre. „Wir arbeiten interdisziplinär mit klinischen und wissenschaftlichen Partnern vieler Fachrichtungen, um klinische und gewebliche Untersuchungsergebnisse optimal miteinander verbinden zu können“, so Prof. Knüchel-Clarke.  „Auch wenn wir in der Regel mit den Patienten gar nicht in Kontakt kommen, ist uns stets bewusst, dass hinter jedem Präparat unter dem Mikroskop ein Mensch und sein Schicksal stehen – von jung bis alt“, betont sie. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

ai technology, robotic technology system, molecule of chemical, atom cell plexus and science, abstract futuristic universe cyber network server online, background illustration 3d rendering

Neue Studie zeigt: Auf die DNA abgestimmte Medikamente können unerwünschte Arzneimittelwirkungen um 30 Prozent reduzieren

von Uniklinik RWTH Aachen7. Februar 2023
© totojang1977 – stock.adobe.com

Morphometrie der nächsten Generation: Forschende der Uniklinik RWTH Aachen erarbeiten KI-basierten Meilenstein in der pathologischen Diagnostik

von Uniklinik RWTH Aachen2. Februar 2023
Mottaghy_F_2

„Im schlechtesten Fall können wir innovative Arzneimittel in Deutschland nicht in der Therapie einsetzen“

von Uniklinik RWTH Aachen26. Januar 2023
AMICARE Eröffnung_2

AMICARE-Eröffnungsfeier am 20. Oktober 2022

von Uniklinik RWTH Aachen20. Oktober 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG