AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Verbundprojekt ENISNIP zur genetischen Schmerzlosigkeit mit 1,4 Millionen Euro gefördert

von Uniklinik RWTH Aachen9. Januar 2020 in Ausgezeichnete Forschung,
Logo_EJP RD

Das Verbundprojekt ENISNIP (European Network on Inherited Sensory Neuropathies and Insensitivity to Pain) unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen, wird mit 1,4 Millionen Euro zunächst für einen Zeitraum von 3 Jahren durch das „European Joint Programme on Rare Diseases“ (EJP RD) gefördert. Die beteiligten Ärzte und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden, Tschechien und der Türkei widmen sich im Rahmen von ENISNIP der Erforschung von Ursachen und Mechanismen von genetisch bedingtem Schmerzverlust.

Ein fehlendes Schmerzempfinden ist extrem selten und in der Regel genetisch bedingt. Was sich zunächst erstrebenswert anhört, entpuppt sich jedoch als großes Problem für die betroffenen Patienten, da Schmerz in erster Linie als Warnsystem dient und eine Schutzfunktion für den Körper darstellt. Patienten mit Schmerzlosigkeit reagieren nicht auf schmerzhafte Reize und erleiden deshalb wiederholt Traumata und schwere Verletzungen mit potenziell tödlichem Ausgang. Das fehlende Schmerzempfinden kann bereits angeboren sein oder sich erst im Laufe des Lebens durch ein Absterben von schmerzvermittelnden Nervenfasern entwickeln.

Die Mitglieder des ENISNIP-Konsortiums beschäftigen sich bereits seit längerem mit den Ursachen genetischer Schmerzlosigkeit und konnten mit der Identifikation der Hälfte aller 20 bislang als ursächlich bekannten Gene wesentlich zur Aufklärung der Erkrankungen beitragen. Durch das Verbundprojekt ENISNIP soll die molekulare Grundlage dieser seltenen Erkrankungen weiter erforscht werden und der Weg für eine klinische Translation geebnet werden. Der methodische Ansatz liegt im Bereich der Genomanalyse mittels Next-Generation und Third-Generation Sequencing Verfahren sowie der Interpretation der Daten durch Modelsysteme. Die Kenntnisse über die Gene und Mechanismen des fehlenden Schmerzempfindens könnten nicht nur den betroffenen Patienten mit seltenen Erkrankungen zugutekommen, sondern auch ideale Ansatzpunkte für neue Pharmakotherapien bei Patienten mit akutem oder chronischem Schmerz aufzeigen.

Das European Joint Programme on Rare Diseases (EJP RD) wurde ins Leben gerufen, um die Forschung im Bereich seltener Krankheiten in Europa und in assoziierten außereuropäischen Ländern maßgeblich voranzubringen. Ziel ist es, herausragende und interdisziplinäre internationale Forschergruppen in ihren Vorhaben zu unterstützen und zu fördern. Geldgeber sind neben der EU die Fördereinrichtungen der beteiligten Länder, in Deutschland die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Rahmen der aktuellen Ausschreibung wurden insgesamt 217 Erstvorschläge von Forschergruppen eingereicht. Von den 52 zur Einreichung eines Vollantrags aufgeforderten Projekten wurden schließlich 22 Projekte final bewilligt.

Liste der geförderten Projekte: http://www.ejprarediseases.org/index.php/funded-projects/  Quadrate_Satzende

 


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG