AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hannes Klump ist neuer Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika

von Uniklinik RWTH Aachen19. Oktober 2022 in Ausgezeichnete Forschung,
20130402-UKA-0403_Titelbild

Zum 1. Oktober 2022 hat Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hannes Klump die Nachfolge von Dr. med. Gabriele Hutschenreuter als Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen angetreten. Künftig trägt die zum Universitätsinstitut aufgewertete Abteilung die Bezeichnung „Institut für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika“. Zuletzt war Prof. Klump als Wissenschaftler und Arzt im Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen tätig.

Prof. Klump absolvierte zunächst ein Biologiestudium an der Universität Wien, wo er am Institut für medizinische Biochemie zu der Molekularbiologie von Picornaviren forschte und 1997 promovierte. Im Anschluss folgte eine Stelle als Post-Doc am Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie (heute: Leibniz-Institut für Virologie) bei Prof. Wolfram Ostertag in Hamburg, wo er an der Gentherapie und HOX-Gen vermittelten Expansion von blutbildenden Stammzellen arbeitete. Während dieser Zeit studierte er Humanmedizin an der Universität Hamburg. Nach der Emeritierung von Prof. Ostertag führte der Wissenschaftler seine Forschung an der Abteilung für „Experimentelle Hämatologie“ an der Medizinischen Hochschule Hannover bei Prof. Christopher Baum fort und übernahm die Leitung einer Arbeitsgruppe im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Exzellenzclusters „Rebirth“.

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hannes Klump ist seit dem 1. Oktober 2022 der neue Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika an der Uniklinik RWTH Aachen.

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hannes Klump ist seit dem 1. Oktober 2022 der neue Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika an der Uniklinik RWTH Aachen.

Im Anschluss an seine Approbation wechselte Prof. Klump 2009 an das Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen (Prof. Peter Horn), wo er seine Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin absolvierte und seine Forschung zu der Entwicklung blutbildender Stammzellen aus (induzierten) pluripotenten Stammzellen und der Rolle von HOX-Transkriptionsfaktoren als Arbeitsgruppenleiter fortsetzte. Im Juni 2019 habilitierte er sich im Lehrgebiet Transfusionsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit der Habilitationsschrift „De novo Generierung und Expansion von hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellen aus somatischen und pluripotenten Stammzellen“.

Entwicklung von Blutstammzellen aus der Zellkultur

Sein besonderes wissenschaftliches Interesse an pluripotenten Stammzellen und deren Nutzung für die Entwicklung von blutbildenden Stammzellen liegt in den einzigartigen Eigenschaften dieser Zellen begründet: Da pluripotente Stammzellen alle Zellen des Körpers bilden können, bieten sie ein großes Potenzial für den künftigen Einsatz in der regenerativen Medizin. Aus Körperzellen, die in den pluripotenten Zustand zurückversetzt („reprogrammiert“) worden sind, den sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen), könnten künftig Blutstammzellen zur Transplantation in der Zellkulturschale entwickelt werden. Diese, auf Patientinnen und Patienten maßgeschneiderten Zellen, könnten künftig bei der Zell- und Gentherapie vieler Erkrankungen Anwendung finden und dazu beitragen, potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkungen, die bei der Verwendung von Fremdspenderzellen auf immunologische Abstoßungsreaktionen zurückzuführen sind, zu vermeiden.

Im Rahmen ihrer Arbeiten zur in vitro-Hämatopoese konnte das Forschungsteam um Prof. Klump unter anderem zeigen, dass die forcierte Expression des HOXB4-Gens die Bildung von blutbildenden, „hämogenen“ Endothelzellen aus pluripotenten Stammzellen in der Kulturschale verstärkt. Die in dem renommierten Fachmagazin „Stem Cell Reports“ veröffentlichten Forschungsergebnisse stellen einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu der Entwicklung von Blutstammzellen in vitro dar.

Hohe Expertise mit Bereich der Stammzellforschung und Transfusionsmedizin

Mit dem neuen Institutsdirektor und Lehrstuhlinhaber stellt sich das Institut für Transfusionsmedizin und Zelltherapeutika an der Uniklinik RWTH Aachen insbesondere in puncto Zelltherapie neu auf. Durch seine Forschungstätigkeiten an verschiedensten Standorten bringt Prof. Klump im Bereich der Stammzellforschung und der Transfusionsmedizin eine hohe Expertise mit. „Ich freue mich über meine neue Aufgabe an der Uniklinik RWTH Aachen, die optimale Ausgangsbedingungen bietet, um das Institut künftig weiter auszubauen und die Forschung auf dem Gebiet der Transfusionsmedizin voranzutreiben“, sagt Prof. Klump. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG