AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Typ 1 Diabetes: Insulinpumpen-Therapie effektiv und sicher

von Uniklinik RWTH Aachen26. Oktober 2017 in Innere Medizin,

Die Behandlung von jungen Patienten mit Typ 1 Diabetes mittels Insulinpumpe geht im Vergleich zu herkömmlichen Insulininjektionen seltener mit schweren Akutkomplikationen und gleichzeitig mit einer besseren Stoffwechseleinstellung einher, wie eine aktuell in JAMA veröffentlichte Studie zeigt.

Diabetes mellitus Typ 1 ist eine schwere chronische Stoffwechselerkrankung, bei der es zum Untergang der insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas kommt. Betroffene Patienten sind daher auf eine lebenslange Behandlung mit Insulin angewiesen, das üblicherweise mehrfach täglich unter die Haut gespritzt wird (Insulininjektion). Alternativ kann Insulin als subkutane kontinuierliche Infusion mit einer programmierbaren Insulinpumpe verabreicht werden. Diese Technologie wird in den letzten Jahren bei immer mehr Patienten eingesetzt, jedoch war bislang unklar, ob hierunter häufiger schwere akute Stoffwechselentgleisungen auftreten als unter Insulininjektionen.

Zur Klärung dieser Frage wurde unter Federführung von Prof. Beate Karges, Sektion Endokrinologie und Diabetologie, Uniklinik RWTH Aachen, eine klinische Studie durchgeführt, an der 446 Diabeteszentren in Deutschland und Österreich mit 30579 jungen Patienten mit Typ 1 Diabetes beteiligt waren. Die Ergebnisse dieser vom Bund (BMBF) geförderten industrieunabhängigen Studie sind jetzt in der renommierten amerikanischen Zeitschrift JAMA (IF 44.4) erschienen. Sie zeigen, dass die Insulinpumpentherapie nicht nur mit einem niedrigeren Risiko für schwere Hypoglykämien (Unterzuckerungen) und diabetische Ketoazidosen (Übersäuerung) assoziiert war, sondern dass gleichzeitig eine bessere Stoffwechseleinstellung (HbA1c Wert) mit niedrigerem Insulinbedarf erreicht wurde.

„Für die künftige Patientenversorgung haben die Studienergebnisse eine große praktische Bedeutung“, so Prof. Karges, „denn sie belegen auf Populationsebene die klinische Effektivität und hohe Sicherheit von Insulinpumpensystemen.“ Insulinpumpen gelten als Schlüsseltechnologie bei der Entwicklung „künstlicher Betazellen“ zur automatisierten sensorgesteuerten Insulinbehandlung von Patienten mit Typ 1 Diabetes.

Publikation: Karges B, Schwandt A, Heidtmann B, et al. Association of Insulin Pump Therapy vs Insulin Injection Therapy With Severe Hypoglycemia, Ketoacidosis, and Glycemic Control Among Children, Adolescents, and Young Adults With Type 1 Diabetes. JAMA. 2017 Oct 10;318(14):1358-1366. Link 10.1001/jama.2017.13994

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Preisverleihung Dr. Gideon Schäfer_Otto-Hess-Promotionspreis_©DKG_Thomas Haussjpg

Verleihung des Otto-Hess-Promotionspreises an Gideon Schäfer

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2022

Nachgefragt bei Nephropathologe Univ.-Prof. Dr. med. Peter Boor

von Uniklinik RWTH Aachen26. Januar 2022
SARS-CoV-2 Partikel in einer Zelle eines Nierenorganoids_© Uniklinik RWTH Aachen

COVID-19 kann Schädigungen der Nieren verursachen

von Uniklinik RWTH Aachen6. Januar 2022
AdobeStock_265805256_©-Crystal-light

1,5 Millionen Euro Förderung: Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe erforscht Mechanismen der chronischen Nierenerkrankung (CKD)

von Uniklinik RWTH Aachen13. Dezember 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Gewebe Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Digitale Allgemeinmedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Digitale Allgemeinmedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen15. Juli 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG