AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neue interventionelle Techniken der Herzklappentherapie

von Uniklinik RWTH Aachen25. September 2017 in Herz und Gefäße,
140807-UKA-009

Die Undichtigkeit der Mitralklappe (Mitralklappeninsuffizienz) ist der zweithäufigste erworbene Klappenfehler, der sowohl mit einer Einschränkung der Lebenserwartung als auch mit einer erheblichen Abnahme der alltäglichen Belastbarkeit, meist aufgrund von Luftnot, einhergeht. Obwohl die Operation der Mitralklappe das Standardverfahren darstellt, kommt eine solche Operation für knapp die Hälfte aller Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz nicht infrage. Ursächlich ist ein häufig zu hohes Operationsrisiko aufgrund schwerer Begleiterkrankungen, hohen Alters oder einer hochgradigen Einschränkung der Pumpfunktion des Herzens.

Für Patienten mit Mitralklappeninsuffizienz hat sich in den vergangenen Jahren die kathetergestützte Mitralklappenrekonstruktion mit dem MitraClip als Therapiealternative etabliert. Dieses schonende Verfahren ist die zurzeit am besten etablierte Technik der interventionellen Therapie bei relevanter Mitralklappeninsuffizienz. Sie ist an der Medizinischen Klinik I der Uniklinik RWTH Aachen in den vergangenen Jahren bereits circa 400 Mal erfolgreich durchgeführt worden.

Für den Eingriff, der unter Vollnarkose erfolgt, wird der MitraClip (Abbildung 1) mithilfe eines Kathetersystems über die Leistenvene zum Herzen vorgeführt. Nach Punktion der Vorhofscheidewand werden die beiden Herzklappensegel gegriffen und zusammengeheftet, um dadurch die mangelnde Schlussunfähigkeit zu verbessern oder ganz zu beheben.


Abbildung 1

Abbildung 1


Ein neues Verfahren, das in diesem Jahr erstmals erfolgreich an der Uniklinik RWTH Aachen eingesetzt wurde, ist das Cardioband. Dieses verfolgt einen anderen Ansatz und zielt, wie die chirurgische Reduktion, auf eine Beseitigung der Mitralklappeninsuffizienz mittels Raffung der Mitralklappe durch Implantation eines Annuloplastierings ab. Das Cardioband-Verfahren ist für ausgewählte Patienten mit funktioneller Mitralklappeninsuffizienz und deutlich eingeschränkter Pumpleistung vorgesehen. Der Zugangsweg ist dabei identisch mit dem MitraClip: Der steuerbare Katheter wird nach Punktion der Leistenvene und Punktion der Vorhofscheidewand in den linken Vorhof vorgeführt. Anschließend wird der im Katheter befindliche Annuloplastiering ultraschallgesteuert mit zwölf bis 16 kleinen Schrauben am Ring der Mitralklappe befestigt (Abbildung 2). Nach erfolgter Implantation kann der Ring ebenfalls über den Katheter gerafft werden, wodurch sich die Segel der Mitralklappe wieder einander annähern und so die Dichtigkeit der Klappe wiederhergestellt wird.


Abbildung 2

Abbildung 2


Bei der hochgradigen symptomatischen Trikuspidalsuffizienz stellt derzeit neben der konservativen medikamentösen Therapie, die meist zu einer Verbesserung der NYHA-Klasse führt, die Operation die einzig derzeit etablierte Therapie dar. Allerdings gilt hier ähnlich wie bei der Mitralinsuffizienz, dass eine Vielzahl von Patienten aufgrund des Alters oder Begleiterkrankungen nicht operabel sind. Die Trikuspidalklappe besteht im Vergleich zur Mitralklappe aus drei Segeln und der Mechanismus einer Undichtigkeit ist entsprechend komplexer. An der Medizinischen Klinik I konnte jetzt erstmals bei einer symptomatischen Patientin mit hochgradiger Trikuspidalinsuffizienz, die für eine Operation nicht infrage kam, mittels eines MitraClips die Schlussunfähigkeit der Trikuspidalklappe beseitigt werden. Die interventionelle Therapie der Trikuspidalklappe mit einem MitraClip entwickelt sich so möglicherweise zukünftig zu einer vielversprechenden Therapieoption bei Hochrisiko-Patienten.

Alle Patienten, die Kandidaten für ein interventionelles Verfahren einer Herzklappe an der Uniklinik RWTH Aachen sind, werden im Vorfeld in der interdisziplinären Herzklappenkonferenz gemeinsam von den Kliniken für Kardiologie und Herzchirurgie besprochen. Auch die letztendliche Entscheidung für eine kathetertechnische Therapie des jeweiligen Herzklappenfehlers wird gemeinsam getroffen. Quadrate_Satzende

 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_549223618_©-Crystal-light

Alles aus dem Fluss: Wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigt

von Uniklinik RWTH Aachen14. Dezember 2022
Herz_AdobeStock_©-peterschreiber_web

DARIO – BMBF-Verbundprojekt zur Diagnoseunterstützung von Herzschwäche mit KI und SNOMED CT

von Uniklinik RWTH Aachen12. November 2021
Blickpunkt_Notfallmedizin

„Wir sind Teamplayer, keine Einzelkämpfer!“ – Interview mit Dr. Jörg Christian Brokmann

von Uniklinik RWTH Aachen1. September 2021
Open book on wooden table.

Interview mit Dr. Jalaie und Dr. Barbati zu Überlegungen und Entscheidungen in der Venentherapie in Endovascular Today erschienen

von Uniklinik RWTH Aachen10. August 2021
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG