AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Studie in Nature Communications veröffentlicht: Einfluss hepatischer Gallensäuren auf das frühkindliche Darmmikrobiom

von Uniklinik RWTH Aachen23. Juli 2020 in Innere Medizin,
Open book on wooden table.
© Photoangel – Freepik

Erstmalig hat eine Forschergruppe um Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Hornef, Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, in enger Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. John Penders von der Uniklinik Maastricht den Einfluss der sich entwickelnden Leberfunktion und des Leberstoffwechsels auf die frühkindliche Mikrobiota untersucht. Die Ergebnisse wurden unter dem Titel „Bile acids drive the newborn’s gut microbiota maturation“ in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Neben Mitgliedern der Arbeitsgruppen von Prof. Hornef und Prof. Penders waren weitere Kollegen der Unikliniken Maastricht und Aachen, der Medizinischen Hochschule Hannover und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig an der Studie beteiligt.

Der Darm eines Neugeborenen wird nach der Geburt von Bakterien besiedelt, die vor allem von der Mutter sowie aus der Umwelt stammen. Während die Bedeutung äußerer Einflüsse auf das entstehende Darmmikrobiom des Neugeborenen in der Vergangenheit umfassend untersucht wurde, sind endogene Mechanismen, also Prozesse, die der Körper selbst bereithält, viel weniger bekannt. Im Fokus der vorliegenden wissenschaftlichen Studie stand daher der Einfluss der sich entwickelnden Leberfunktion und des Leberstoffwechsels auf das frühkindliche Mikrobiom. „Durch eine breit angelegte Untersuchung sowohl der Zusammensetzung des Darmmikrobioms als auch einer Vielzahl von Lebermetaboliten zu verschiedenen Zeitpunkten nach Geburt und einer anschließenden Korrelationsanalyse konnten wir bestimmte Gallensäuren als mögliche Regulatoren bei der frühkindlichen Mikrobiom-Reifung identifizieren“, berichtet Prof. Hornef. Diese Funktion konnte anschließend durch die orale Gabe von Gallensäuren in einem präklinischen Modell bestätigt werden. „Mit dieser Kenntnis könnte man jetzt versuchen, Substanzen zu entwickeln, die bei Neugeborenen zum Beispiel nach einer medizinisch notwendigen Antibiotikatherapie die Reifung des Darmmikrobioms unterstützen“, so der Wissenschaftler.

Sonderforschungsbereich

Die Arbeit mit dem Titel „Bile acids drive the newborn’s gut microbiota maturation“ wurde im Rahmen des Sonderforschungsbereich SFB1382 zum Thema „Die Darm-Leber-Achse – Funktionelle Zusammenhänge und therapeutische Strategien“ unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Oliver Pabst durchgeführt. Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, die Mechanismen der Interaktionen von Darm und Leber mithilfe von optimal aufeinander abgestimmten grundlagenwissenschaftlichen Analysen im Detail zu entschlüsseln. Damit wird eine belastbare Basis etabliert, um Zielstrukturen für Therapien und Diagnostik zu identifizieren und innovative Therapieansätze zu entwickeln. Klinische Studien werden es schließlich ermöglichen, neue diagnostische und therapeutische Strategien zu etablieren und zu evaluieren, mit denen Erkrankungen von Darm und Leber verhindert oder wirksam bekämpft werden und die Versorgung der Patienten in der Klinik verbessert wird. Am Sonderforschungsbereich beteiligt sind Forscher der RWTH Aachen sowie Forschergruppen der Charité Berlin, der Universitätsklinik Frankfurt und des Zentrums für Umweltforschung in Leipzig. Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG