AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Stiftungsprofessur für Aachener Mediziner und Forscher Christoph Kuppe

von Uniklinik RWTH Aachen16. Februar 2023 in Ausgezeichnete Forschung, Innere Medizin,
Christoph Kuppe erhält eine Stiftungsprofessur der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Christoph Kuppe erhält eine Stiftungsprofessur der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Foto: Peter Winandy

Arbeiten zu chronischen Nierenerkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert die Arbeiten von RWTH-Privatdozent Dr. Christoph Kuppe: Der Mediziner an der Uniklinik RWTH Aachen ist einer von drei neuen Else Kröner Clinician Scientist Professoren. Kuppe forscht an der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen unter Leitung von Professor Jürgen Floege sowie am Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie unter Leitung von Professor Rafael Kramann.

Die Else Kröner Clinician Scientist Professuren wurden aktuell zum vierten Mal bewilligt. Ärztinnen und Ärzte von Universitätskrankenhäusern oder Forschungseinrichtungen mit Patientenversorgung in Deutschland können sich in dieser Förderlinie bewerben. Sie müssen in Forschung, Patientenversorgung und Lehre herausragende Leistungen erzielt haben, ein innovatives Thema verfolgen und dürfen maximal 40 Jahre alt sein. Jede Stiftungsprofessur ist mit bis zu einer Million Euro dotiert und läuft über maximal zehn Jahre. Mit den Geldern wird eine Professur mit hälftiger Aufteilung der Arbeitszeit in Forschung und Patientenversorgung finanziert.

Christoph Kuppe fokussiert sich auf die pathophysiologischen Grundlagen von chronischen Nierenerkrankungen. Mit seinem Team arbeitet er an der Entwicklung von Therapien und nutzt dabei patientenzentrierte Methoden. So wird für jede Nierenzelle eine „Landkarte“ der Genveränderungen erstellt. Auch lassen sich auf dieser Basis Krankheitsverläufe künftig besser vorhersagen. Für seine Arbeiten wurde der Wissenschaftler bereits mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise ist er – gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft – seit Ende 2021 Emmy-Noether Nachwuchsgruppenleiter. Anfang 2022 erhielt er einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrates, im September 2022 den Life Sciences Bridge Award der Aventis Foundation und im November 2022 den Carl-Ludwig-Preis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e.V.

Kuppe studierte und promovierte an der RWTH. Danach absolvierte er eine Facharztausbildung in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen und ein Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg zum Master of Health and Business Administration, MHBA. In seiner Post-Doc Zeit arbeitete er an verschiedenen kollaborativen Projekten zusammen mit der Nephropathologie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und an der Erasmus Universität in Rotterdam.  Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG