AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Prof. Rafael Kramann mit Franz-Volhard-Preis ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen15. Oktober 2019 in Ausgezeichnete Forschung, Innere Medizin,
csm_20150723_Kramann_Rafael_0ee4bf13be
Univ. Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiet Nephro-Kardiologie an der Uniklinik RWTH Aachen

Der höchste Preis der Nephrologie in Deutschland, der Franz-Volhard-Preis wurde in diesem Jahr an Univ.-Prof. Dr. med. Rafael Kramann, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiet Nephro-Kardiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, durch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) verliehen. Er erhielt die Auszeichnung für seine herausragende wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Nephrologie, bei der er den Fokus auf den zellulären Ursprung und die molekulare Regulation von Organvernarbung (sogenannter Fibrose) und Arteriosklerose mit vaskulärer Verkalkung legt. Prof. Kramann teilt sich den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis mit Prof. Catherine Meyer-Schwesinger aus Hamburg, und nahm ihn im Rahmen der 11. Jahrestagung der DGfN am 10. Oktober in Düsseldorf entgegen. 

Prof. Kramann arbeitet daran, den zellulären Ursprung und die molekulare Regulation von  Fibrose (Organvernarbung) sowie Arteriosklerose mit vaskulärer Verkalkung zu verstehen. Ziel ist es, neue Therapien für Patienten mit Herzversagen oder Nierenversagen sowie Gefäßerkrankungen zu entwickeln.  Hierfür setzt er eine Vielzahl neuartiger Methoden ein, um die Erkrankungsprozesse besser zu verstehen und direkt mögliche Signalwege zu identifizieren, gegen die eine neue Therapie entwickelt werden kann. Die Methoden sollen letztendlich die personalisierte Medizin bei Nieren und kardiovaskulären Erkrankungen ermöglichen.

Zum Franz-Volhard-Preis

Der Franz-Volhard-Preis dient zur Förderung und Auszeichnung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Nieren- und Hochdruckkrankheiten. Er würdigt nicht nur eine einzelne Arbeit, sondern vielmehr die kontinuierliche Beschäftigung mit einem bestimmten Gebiet der Nephrologie. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie schreibt den mit 10.000 Euro dotierten Preis jährlich aus, und kann unter bis zu zwei Bewerber/-innen aufgeteilt werden. Quadrate_Satzende

 


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG