AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Nobelpreis für Medizin 2020: Prof. Christian Trautwein zur Bedeutung der Hepatitis-C-Forschung

von Uniklinik RWTH Aachen10. Dezember 2020 in Forschung hautnah,
Prof. Christian Trautwein © Peter Winandy
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein (© Peter Winandy)

„Die größte Erfolgsstory der Medizin der vergangenen 30 Jahre“

In diesem Jahr erhalten die US-Amerikaner Harvey J. Alter und Charles M. Rice sowie der Brite Michael Houghton für die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus den Nobelpreis der Medizin. Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen, erläutert im Interview die Bedeutung des Wirkens der drei Wissenschaftler.

Herr Prof. Trautwein, was genau haben die drei Wissenschaftler entdeckt?
Prof. Trautwein:
Es gibt verschiedene Formen der Virus-Hepatitis, A und B waren schon bekannt. Zusätzlich gab es die häufig vorkommende jedoch noch nicht bekannte Form der Non-A-Non-B-Hepatitis. Es wurde früh davon ausgegangen, dass es sich hier um eine weitere Virus-bedingte chronische Lebererkrankung handelt, die auf ein noch nicht bekanntes Virus zurückzuführen ist. Sehr viele Patientinnen und Patienten starben an den Folgen der chronischen Non-A-Non-B-Hepatitis infolge einer Leberzirrhose oder eines Leberzellkarzinoms (HCC). Dann, es war die Zeit rund um die Deutschen Einheit, gelang es den Wissenschaftlern, das Hepatitis-C-Virus (HCV) zu entdecken. Das war eine der ersten molekular definierten Entdeckungsreisen in der Medizin und diese drei Leute waren nicht nur bei der Entdeckung dabei, sondern haben auch erste diagnostische Systeme entwickelt, mit denen neue Therapien abgeleitet und getestet werden konnten. Innerhalb von 25 Jahren wurde das Virus entdeckt, es wurden Diagnostik-Kits entwickelt und das Virus konnte sehr effektiv innerhalb von acht Wochen behandelt werden. Daher geht man aktuell davon aus, dass durch diese Maßnahmen die Möglichkeit besteht HCV mittelfristig in der westlichen Welt vollständig zu eradizieren, also zu eliminieren. Daher ist die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus, der Aufbau diagnostischer Kits und seine Therapie die größte Erfolgsstory der Medizin der vergangenen 30 Jahre.

Die Forscher sind also gleich mehrfach Nobelpreis-würdig – für Entdeckung wie auch Bekämpfung von Hepatitis C?
Prof. Trautwein: Die initiale Entdeckung ging vor allem auf Michael Houghton, aber auch Harvey Alter zurück, Charles Rice hat das Replikationssystem entwickelt, mit dem neue Therapie gegen das Virus entwickelt werden konnten. Interessanterweise wurde die Entwicklung parallel durch Ralf Bartenschlager in Heidelberg federführend gestaltet. Er hat als erster das HCV-Replikationssystem publiziert. Somit haben die drei aber eigentlich die vier Pionierarbeit auf dem Gebiet der Hepatitis C-Virus geleistet, als deren Folge jetzt eine schnelle Diagnose gestellt und eine effektive Therapie begonnen werden kann. Für Ralf Bartenschlager tut mir dies sehr leid, da er eigentlich als erster das entscheidende HCV-Replikationssystem entwickelt hat und bei der Auszeichnung jetzt leer ausging.

Wie groß war das Hepatitis-C-Problem vor der Entdeckung und wie ist es heute?
Prof. Trautwein: Vor seiner Entdeckung war es ein riesiges Problem. Über lange Zeit waren Patientinnen und Patienten mit Hepatitis-C-Infektion die größte Gruppe, die lebertransplantiert werden mussten. Das Problem war, dass wir in den 1970er und 1980er Jahren sehr viele Drogenabhängige hatten, und ein halbes Jahr Drogenabhängigkeit bedeutete in der Regel eine Hepatitis-C-Infektion. Und jetzt ist es so, dass wir fast jeden Fall mit den entwickelten molekular definierten Therapien behandeln können und das Virus dadurch hemmen und in der Folge eliminiert wird.

Inwiefern wird Hepatitis C aktuell noch beforscht?
Prof. Trautwein: Die Forschung bewegt sich nur noch im Bereich einer möglichen Impfstoffentwicklung. Das ist bislang, wie zunächst bei Corona oder auch Hepatitis B nicht erreicht worden. Hepatitis C ist an der Oberfläche, anders als Corona, sehr variabel und dies macht es so schwierig, einen Impfstoff zu entwickeln, obwohl es da intensive Bemühungen gibt. Aber man muss auch sagen: Die Entwicklung der Diagnostik und der Therapie ist abgeschlossen. Wir werden keine neuen Substanzen für die Therapie absehbar mehr zugelassen bekommen, weil die aktuellen Substanzen so effektiv sind das Virus schnell zu eradizieren. Daher bedarf es aktuell keine weiteren Medikamente, deren Entwicklung auch sehr teuer ist. Damit ist das Medical Need, also die Notwendigkeit, in dieser Richtung weiter zu investieren, nicht mehr gegeben.

Das heißt, wir müssen uns keine Sorgen um eine Erkrankung mit Hepatitis mit schlimmen Folgen machen?
Prof. Trautwein: Die Infektion mit dem Virus kann schon noch passieren, aber wir wissen, dass wir mit der Therapie sehr schnell und sehr nebenwirkungsarm das Virus eliminieren können – und das ist meist binnen acht Wochen möglich. In den Ländern der Dritten Welt ist Hepatitis C weiterhin ein Problem, weswegen die Impfstoffentwicklung wichtig bleibt, aber in Europa ist Hepatitis kein relevantes Problem mehr. Es gibt allerdings auch bei uns noch eine geringe Zahl von Patientinnen und Patienten, die nicht entdeckt werden, weswegen wir im Bereich der Massenscreenings noch Verbesserungspotenzial sehen. Aber sobald es erkannt wird, ist Hepatitis C kein Problem mehr.

Wie kann ich Hepatitis C selbst erkennen?
Prof. Trautwein: Das ist das Schwierige. Meistens ist der Körper sehr lange stumm, die Leber ist ein gutmütiges Organ, erst wenn ein großer Prozentsatz der Leber zerstört ist, haben Patientinnen und Patienten spürbare Probleme. In manchen Fällen wird Hepatitis C von Müdigkeit und depressiven Symptomen begleitet, aber Signale wie eine Schnupfnase oder Ähnliches haben wir leider nicht.

Wie ist das Thema bei Ihnen in der Uniklinik RWTH Aachen präsent?
Prof. Trautwein: Die Bezugspunkte sind nur noch klinische. In der Forschung ist es nicht mehr präsent, wobei wir in Deutschland auf dem Gebiet der Hepatitis C ganz klar mit sehr vielen Studien federführend Innovationen erzeugt haben. Das Schöne ist, binnen weniger als 30 Jahren wurde da ein Problem erkannt und dann auch noch gelöst. Und das ist auch ein Erfolg der deutschen Hochschulmedizin. Das ist cool! Natürlich sind wir daran interessiert, dass es einen Impfstoff geben wird, denn dann ist auch noch der Aspekt der Prävention erfolgreich gelöst und wir haben das Virus allumfänglich erfolgreich bekämpft. Aber die Wissenschaft hat sich längst neuen spannenden Aufgaben zugewandt.  Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
machine learning brain

Interview mit Frau Prof. Habel zum Sonderforschungsbereich (SFB) „Die Neuropsychobiologie von Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz für psychische Krankheiten“

von Uniklinik RWTH Aachen27. September 2024
AdobeStock_432083100_©-totojang1977_bearb

Interview mit Jun.-Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Juliane Bremer zum Thema: Zebrafische als Modelle neuromuskulärer Krankheiten

von Uniklinik RWTH Aachen20. September 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG