AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neues Institut für Digitale Allgemeinmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen21. Oktober 2021 in Medizin und Technik,
Prof. Martin Mücke_© Ralf Bauer Köln

Zum 1. Oktober 2021 hat die Uniklinik RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Martin Mücke auf den neuen Lehrstuhl für Digitale Allgemeinmedizin berufen. Das bisherige Lehrgebiet Allgemeinmedizin wird als Sektion Lehre und Didaktik der Allgemeinmedizin in das neue Institut integriert.

Seit 2015 war Prof. Mücke Lehrbeauftragter der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn sowie in der Lehre für das dortige Institut für Hausarztmedizin tätig. Neben der hausärztlichen Versorgung beschäftigte sich Prof. Mücke in den letzten Jahren schwerpunktmäßig mit der Behandlung von Patienten mit seltenen Erkrankungen sowie mit Patienten ohne Diagnose. Von 2018 bis 2021 war er Leiter der Abteilung für Seltene Erkrankungen und Sprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Bonn.

Medizin von morgen

„Die Digitalisierung verändert in unglaublichem Tempo unser Wissen über die Entstehung von Krankheiten und somit auch Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. Digitalisierung ist nicht nur ein technologisches Phänomen, sie bringt weitreichende Veränderungen in allen Bereichen der Medizin und dem Gesundheitssystem mit sich,“ erklärt Prof. Mücke. Ganz neue Möglichkeiten wird die digitale Medizin künftig auch in der Behandlung und Diagnose von Seltenen Erkrankungen eröffnen, wo es vor allem darum geht, aus großen Mengen medizinischer Unterlagen Muster und Zusammenhänge zu erkennen, die Hinweise auf eine Krankheit geben. Hier kann insbesondere die künstliche Intelligenz sehr hilfreich sein. „Patienten mit seltenen Erkrankungen haben in der Regel einen jahrelangen Leidensweg hinter sich. Der Zugang zu einer kompetenten Versorgung und geeigneten Medizinern hängt auch heute noch oftmals vom Zufall aber auch vom individuellen Engagement ab. Umso mehr freuen wir uns mit Herrn Prof. Mücke einen nicht unbekannten Experten auf diesem Gebiet gewonnen zu haben, der Patientinnen und Patienten helfen wird, durch eine schnellstmögliche Diagnose ihren weiteren Krankheitsverlauf entscheidend zu beeinflussen und im günstigen Fall vollständig zu heilen“, blickt Prof. Thomas H. Ittel, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Uniklinik RWTH Aachen, zuversichtlich in die Zukunft.

Prof. Mücke freut sich auf die Arbeit in seiner neuen Wirkungsstätte: „Die Aachener Uniklinik bietet hervorragende Voraussetzungen, sich mit anderen Fachdisziplinen zu vernetzen, spezialisierte diagnostische und therapeutische Verfahren zu etablieren und die eigene Forschungstätigkeit zu intensivieren.  Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Univ.-Prof._Dr.-Ing._Horst_Fischer_© Martin Braun

Nachgefragt bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Fischer

von Uniklinik RWTH Aachen23. November 2022
AdobeStock_419230865_©-eplisterra

Aufklärung versus Recht auf Nichtwissen? Unmittelbare und mittelbare Nebenbefunde in der Genommedizin

von Uniklinik RWTH Aachen22. November 2022
AdobeStock_354688346_©-Ravil-Sayfullin

Lungenfibrose und Long-COVID durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln

von Uniklinik RWTH Aachen21. November 2022
Close up the media plate on hand medical technicians working on

Eine schleichende Gefahr

von Uniklinik RWTH Aachen10. Oktober 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG