AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neue Studie zeigt: Auf die DNA abgestimmte Medikamente können unerwünschte Arzneimittelwirkungen um 30 Prozent reduzieren

von Uniklinik RWTH Aachen7. Februar 2023 in Forschung hautnah,
ai technology, robotic technology system, molecule of chemical, atom cell plexus and science, abstract futuristic universe cyber network server online, background illustration 3d rendering
© issaronow – stock.adobe.com

Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konnte im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projektes „Ubiquitous Pharmacogenomics“ (U-PGx) aufzeigen, dass bei Patientinnen und Patienten, deren Medikamentendosis auf ihre DNA abgestimmt ist, rund 30 Prozent weniger Nebenwirkungen auftreten als bei Patienten, die eine Standarddosis eingenommen haben. Seitens der Uniklinik RWTH Aachen waren Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl und Priv.-Doz. Dr. med. Katja S. Just, beide Institut für Klinische Pharmakologie, sowie Dr. med. Ingmar Bergs, Funktionsoberarzt aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik V), an der Studie beteiligt. Das Paper ist jetzt in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet erschienen.

Eine medikamentöse Therapie ist nicht bei allen Patientinnen und Patienten gleich wirksam: Denn individuelle Unterschiede wie die Gene beeinflussen die Art und Weise, wie Patientinnen und Patienten auf ein Medikament ansprechen – manche Menschen verarbeiten Medikamente schneller als andere und sind auf eine höhere Dosis angewiesen. In anderen Fällen kann es zu Unverträglichkeiten und unerwünschten Arzneimittelwirkungen kommen. In der medizinischen Forschung spielt die personalisierte Medizin daher eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Strategie zielt darauf ab, die individuellen Eigenschaften von Patientinnen und Patienten zu berücksichtigen und Medikamente zu entwickeln, die besser auf den jeweiligen Menschen zugeschnitten sind – das ermöglicht präzisere Diagnosen, verringert Nebenwirkungen und hilft dabei, das Gesundheitswesen effizienter zu machen.

DNA-Medikamentenpass verknüpft genetisches Profil mit Medikamenten

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten nun im Rahmen einer multizentrischen Studie zum ersten Mal die praktische Anwendung der Verschreibung von Arzneimitteln auf der Grundlage der genetischen Informationen von Patientinnen und Patienten nachweisen. Dazu hat das Forscherteam einen DNA-Medikamentenpass entwickelt, der das genetische Profil der Patientinnen und Patienten mit Medikamenten verknüpft, deren Wirkung durch die DNA beeinflusst wird. An der Studie nahmen rund 7.000 Patientinnen und Patienten aus sieben europäischen Ländern und verschiedenen medizinischen Fachbereichen teil. Die Teilnehmenden waren Patienten aus Kliniken unterschiedlicher Fachrichtungen. Gemeinsam war ihnen, dass sie Medikamente einnahmen, deren Verarbeitung von den Genen beeinflusst wird. Nach der genetischen Kartierung untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwölf spezifische Gene, die im Stoffwechsel von häufig eingenommenen Arzneimitteln eine zentrale Rolle spielen. Dabei zeigte sich, dass die Wirkung der 39 ausgewählten Medikamente von insgesamt 50 Genvarianten beeinflusst wurden. Die Patientinnen und Patienten wurden bis zu zwölf Wochen nach der Behandlung im Hinblick auf ihre Nebenwirkungen befragt. „Die Forschungsergebnisse sind ein großer Erfolg für uns, denn sie sind ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Wirksamkeit in der Arzneimitteltherapie. Mithilfe eines DNA-Medikamentenpasses könnten wir die medikamentöse Therapie künftig nicht nur sicherer machen, sondern auch die Patientinnen und Patienten stärker in die Therapie integrieren und für mehr Transparenz sorgen“, resümiert Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie.

Über das Projekt „Ubiquitous Pharmacogenomics“ (U-PGx)

Ziel des internationalen Projektes „Ubiquitous Pharmacogenomics“ (U-PGx) ist es, europäischen Patientinnen und Patienten effektive Therapieoptimierungen mittels pharmakogenetischer Tests zugänglich zu machen. Die Studie wurde im Rahmen des EU-Förderprogrammes für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ gefördert.  Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

© totojang1977 – stock.adobe.com

Morphometrie der nächsten Generation: Forschende der Uniklinik RWTH Aachen erarbeiten KI-basierten Meilenstein in der pathologischen Diagnostik

von Uniklinik RWTH Aachen2. Februar 2023
Mottaghy_F_2

„Im schlechtesten Fall können wir innovative Arzneimittel in Deutschland nicht in der Therapie einsetzen“

von Uniklinik RWTH Aachen26. Januar 2023
AdobeStock_419230865_©-eplisterra

Aufklärung versus Recht auf Nichtwissen? Unmittelbare und mittelbare Nebenbefunde in der Genommedizin

von Uniklinik RWTH Aachen22. November 2022
AMICARE Eröffnung_2

AMICARE-Eröffnungsfeier am 20. Oktober 2022

von Uniklinik RWTH Aachen20. Oktober 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG