AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Neue Sammlung von Darmbakterien eröffnet Forschungsmöglichkeiten

von Uniklinik RWTH Aachen15. Dezember 2020 in Innere Medizin,
AdobeStock_220071092_©-Paulista
© Paulista – stock.adobe.com

Wenn es um die Gesundheit geht, verdient der Darm ein besonderes Augenmerk. Denn im Darm befindet sich ein Großteil der Immunzellen im gesamten Körper, die sehr eng mit einer hohen Vielfalt an Mikroorganismen (die Darmmikrobiota) interagieren. Dies gilt nicht nur für den Menschen, sondern auch für viele Tiere. Ein Forscherteam der Uniklinik RWTH Aachen um Univ.-Prof. Dr. rer. nat Thomas Clavel, Leiter der Arbeitsgruppe Funktionelle Mikrobiomforschung am Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, hat nun erstmals ausführlich das Darmmikrobiom von Schweinen mittels Kultivierung und Metagenomik beschrieben. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Im Darm von Säugetieren sind ein bis zwei Drittel der prokaryotischen Vielfalt (Lebewesen ohne Zellkern) noch nicht beschrieben. Dabei ist das Wissen über das Mikrobiom vor allem bei den Tierarten wichtig, die für die biomedizinische Forschung und Landwirtschaft eine Rolle spielen. Um diese Wissenslücke zu schließen, haben Prof. Dr. rer. nat Thomas Clavel und sein Team die Darmmikrobiota von Schweinen analysiert und dabei viele neuartige Bakteriengruppen (Taxa) – und damit auch die Funktionen dieser Bakterien – kultiviert und beschrieben.

Die entstandene Sammlung enthält 110 Arten in 40 Familien und neun Bakterienstämmen (Phyla). Sie bietet taxonomische Beschreibungen für 22 neuartige Arten und 16 Gattungen. Eine Meta-Analyse von 16S rRNA-Amplikon-Sequenzdaten und metagenom-assemblierten Genomen zeigt weit verbreitete und schweinespezifische Spezies innerhalb von Lactobacillus, Streptococcus, Clostridium, Desulfovibrio, Enterococcus, Fusobacterium sowie mehrere neue Gattungen. Zu den potenziell wichtigen Funktionen, die in diesen Organismen entdeckt wurden, gehören eine neue Fucosyltransferase, die interessante biotechnologische Perspektiven zur Erstellung synthetischer Oligosacchariden eröffnet, und weit verbreitete Gencluster für die Biosynthese von sactipeptidartigen Peptiden mit potentiellen antimikrobiellen Eigenschaften.

Diese öffentliche Sammlung dient nun als Grundlage für experimentelle Studien, die darauf abzielen, die Ökologie der Darmmikroben zu verstehen sowie die Mikroben-Wirt-Interaktionen mithilfe von in vitro- und in vivo-Systemen zu untersuchen. Darüber hinaus erforscht das Team die Verwendung synthetischer Isolatengemeinschaften zur Verbesserung der Tiergesundheit. Dieses Therapieverfahren kann in einer auf den Menschen angepassten Form beispielsweise als Alternative zur Fäkalmikrobiota-Transplantation verwendet werden.

Die Stammsammlung, genannt „Pig intestinal bacterial collection“ (Schweinedarmbakteriensammlung) (PiBAC), ist auf www.dsmz.de/pibac zugänglich.

The press release in English can be found here.

Die Publikation in Nature Communications finden Sie hier.

Hier spricht Dr. Thomas Hitch, Postdoktorand aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, mit JRNLclub über die Forschungsarbeit.  Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Spiesshoefer_Regmi_Foto_bearb

Neue Studie aus der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Eine Zwerchfellschwäche könnte anhaltende Kurzatmigkeit nach COVID-19-Erkrankung erklären

von Uniklinik RWTH Aachen24. Januar 2023
Logo_Perinatal

Neuer DFG-geförderter Sonderforschungsbereich PILOT zur neonatalen Immunologie

von Uniklinik RWTH Aachen19. Dezember 2022
AdobeStock_549223618_©-Crystal-light

Alles aus dem Fluss: Wie COVID-19 das Herz dauerhaft schädigt

von Uniklinik RWTH Aachen14. Dezember 2022
AdobeStock_354688346_©-Ravil-Sayfullin

Lungenfibrose und Long-COVID durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln

von Uniklinik RWTH Aachen21. November 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG