AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Nanopore-Sequenzierung hilft bei der Aufklärung der Ursache einer erblichen Epilepsie

von Uniklinik RWTH Aachen6. November 2019 in Forschung hautnah,
Nanopore Sequenzierung_20191106

In Deutschland leben rund 4 Millionen Patienten mit einer seltenen Erkrankung. Die Aufklärung dieser meist erblich bedingten Erkrankungen wurde durch die Hochdurchsatzsequenzierung (Next-Generation Sequencing (NGS)) in den letzten Jahren erheblich verbessert. Ärzten und Naturwissenschaftlern aus Essen, Aachen, Köln, Frankfurt, Marburg, Berlin, Australien, Frankreich, Kanada und den Niederlanden ist es unter Federführung von Prof. Christel Depienne gelungen, die Ursache einer erblichen Form der Epilepsie aufzuklären. Das Besondere hierbei ist, dass die Ursache für die Erkrankung nicht wie bei vielen Erbkrankheiten in den Genen und den daraus entstehenden Eiweißbausteinen selbst, sondern in sogenannten nicht-kodierenden Bereichen des Genoms liegt. Über die Funktion dieser Abschnitte ist bislang nur sehr wenig bekannt. Der Epilepsie liegt dabei ein interessanter Mechanismus zugrunde, bei dem sich nicht-kodierende Wiederholungseinheiten, sogenannte Repeats, im Genom der Patienten verlängerten. Repeats bestehen aus meist kurzen, 2-6 DNA-Basen langen Sequenzeinheiten, die sich wiederholen, aber eine bestimmte Länge in der Regel nicht überschreiten. Bei den im Rahmen der Studie untersuchten Patienten mit Epilepsie stieg die Anzahl der Repeats im nicht-kodierenden Bereich des MARCH6 Gens von durchschnittlich 12 auf über 800-1000 Wiederholungen an. Solche repetitiven Elemente des Genoms waren mit den gängigen Next-Generation Sequenzierungstechniken aufgrund ihrer Länge bislang kaum zugänglich. Bei der Entschlüsselung der Erkrankung half die am Institut für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen etablierte Nanopore-Sequenzierung, ein Hochdurchsatzsequenzierungsverfahren der dritten Generation, die verlängerten Abschnitte in der Erbinformation der Patienten zu erkennen und somit den Krankheitsmechanismus zu entschlüsseln.

Originalarbeit in Nature Communications: https://www.nature.com/articles/s41467-019-12763-9

Unstable TTTTA/TTTCA expansions in MARCH6 are associated with Familial Adult Myoclonic Epilepsy type 3. Florian RT, Kraft F, […], Giesselmann S, […], Kurth I, […], Depienne C. Nat Commun. 2019 Oct 29;10(1):4919. doi: 10.1038/s41467-019-12763-9.

Kontakt:
Dr. Florian Kraft, Prof. Ingo Kurth

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
machine learning brain

Interview mit Frau Prof. Habel zum Sonderforschungsbereich (SFB) „Die Neuropsychobiologie von Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz für psychische Krankheiten“

von Uniklinik RWTH Aachen27. September 2024
AdobeStock_432083100_©-totojang1977_bearb

Interview mit Jun.-Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Juliane Bremer zum Thema: Zebrafische als Modelle neuromuskulärer Krankheiten

von Uniklinik RWTH Aachen20. September 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG