AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Nachgefragt bei Anna Bartz, Doktorandin am Institut für Pathologie

von Uniklinik RWTH Aachen4. März 2022 in Forschung hautnah,
Bartz

Freiwillig eine Spinne anfassen? Für Anna Bartz aus dem Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist das kein Problem. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit der Anwendung von Spinnenseide in der Medizin. Das Besondere an Spinnenseide ist ihre biomedizinische Eigenschaft: Sie ist sehr reißfest, elastisch, hitzestabil und hat eine antibakterielle Wirkung. Ihr Forschungsprojekt zielt daher darauf ab, Knochenersatz mit verschiedenen Biomaterialien wie Spinnenseide zu züchten, um eine möglichst optimale Trägerstruktur für die Geweberekonstruktion zu entwickeln.

Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und was sie an Spinnen fasziniert, erfahren Sie im Video.

Sie wollen das Projekt unterstützen?
Der Bedarf an Spinnenseide für das Forschungsvorhaben ist groß. Zu diesem Zweck stockt der Tierpark + Fossilium Bochum seinen Bestand an Goldenen Radnetzspinnen deutlich auf. Auch für die Laborarbeit werden spezielle Verbrauchsmittel benötigt. Im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne soll zusätzliche finanzielle Unterstützung mobilisiert werden, zu der jede und jeder beitragen kann: https://www.startnext.com/spinnenseide-medizin.Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Mottaghy_F_2

„Im schlechtesten Fall können wir innovative Arzneimittel in Deutschland nicht in der Therapie einsetzen“

von Uniklinik RWTH Aachen26. Januar 2023
AMICARE Eröffnung_2

AMICARE-Eröffnungsfeier am 20. Oktober 2022

von Uniklinik RWTH Aachen20. Oktober 2022
Thorsten Cramer

Nachgefragt bei Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Cramer

von Uniklinik RWTH Aachen10. August 2022
Food for bowel Health. Isolate on a white background

Kohlenhydratarme Ernährung: Wie sich durch eine Ernährungsumstellung der Verlauf chronischer Krankheiten verbessern lässt

von Uniklinik RWTH Aachen21. Juli 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG