AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Klinische Translation aus Aachen: Mikrobläschen sollen Darmentzündung sichtbar machen

von Uniklinik RWTH Aachen8. Dezember 2022 in Entzündung und Folgen,
PM_Projekt Morbus Crohn

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 4,8 Millionen Euro die Forschungsplattform „Climbing Crohn“ (CLinical translation of Integrin-targeted MicroBubbles for molecular ultrasound ImagiNG in CROHN´s disease), an der die Uniklinik RWTH Aachen beteiligt ist.

Morbus Crohn ist eine entzündliche Darmerkrankung, die schwere soziale und wirtschaftliche Belastungen hervorruft. Die diagnostische Beurteilung ist oftmals schwierig und es fehlen hochempfindliche bildgebende Verfahren, um Therapien präzise auszuwählen und das Ansprechen zu überwachen.

Ziel des Forschungsvorhabens „Climbing Crohn“ ist es, die Diagnose und Therapie von Morbus Crohn zu verbessern, indem ein neues molekulares Ultraschallkontrastmittel erprobt wird, das aus polymeren, luftgefüllten Mikrobläschen besteht und gegen den Marker ανβ3-Integrin gerichtet ist. ανβ3 Integrin wird auf Blutgefäßen von Darmabschnitten, die von Morbus Crohn betroffen sind, vermehrt gebildet und von neuen Medikamenten gezielt gehemmt. Unter Koordination von Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kiessling, Leiter des Instituts für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der RWTH Aachen, untersucht die Uniklinik RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der Chiracon GmbH sowie dem Universitätsklinikum Erlangen weltweit erstmals die klinische Translation dieses neuartigen Ultraschallkontrastmittels.

Die Chiracon GmbH entwickelt hierbei Konzepte zur arzneimittelkonformen Herstellung der Mikrobläschen, welche dann vom Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin in Hannover sowie der Uniklinik RWTH Aachen (Univ.-Prof. Dr. med. René Tolba) bezüglich ihrer Verträglichkeit und Funktionalität präklinisch getestet werden.

Weiterhin soll die klinische Testung (Phase 1-Studie) durch die Nuvisan GmbH im Unterauftrag an gesunden Probandinnen und Probanden erfolgen. Abschließend ist eine multizentrische klinische Studie an der Klinik für Grastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein) der Uniklinik RWTH Aachen und am Universitätsklinikum Erlangen (Prof. Dr. med. Markus F. Neurath und Prof. Dr. med. Maximilian Waldner) geplant, um die diagnostische Wertigkeit der Substanz zur Charakterisierung des Morbus Crohn zu testen.

Die statistische Begleitung des Projekts erfolgt durch Prof. Dr. rer. nat. Ralf-Dieter Hilgers und weiterhin unterstützen die beiden Patientenorganisationen die Deutsche Leberhilfe e.V. und die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. sowie die Techniker Krankenkasse die Forschungsplattform, um eine patientengerechte klinische Verbreitung zu fördern. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
AdobeStock_©-203984097_transurfer_web

Neonatale Immunologie: Prof. Mathias Hornef im Interview

von Uniklinik RWTH Aachen6. Dezember 2023
130402-UKA-0386

Neue Forschung zu Kombinationstherapien bei Hochrisikopatienten mit COVID-19

von Uniklinik RWTH Aachen4. Dezember 2023
Open book on wooden table.

Neue Studie zeigt: Colitis ulcerosa lindert cholestatische Lebererkrankung durch Unterdrückung der Gallensäuresynthese

von Uniklinik RWTH Aachen28. Juni 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG