AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Klinische Studie zur Mikrobiommodulation bei der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung

von Uniklinik RWTH Aachen29. März 2019 in Innere Medizin,
Male liver anatomy with digestive organs
© CLIPAREA.com – Fotolia

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die häufigste Lebererkrankung in der westlichen Welt. Eine Schlüsselrolle bei der Entstehung spielt das Darmmikrobiom. Daher könnte eine gezielte Modulation der Darmflora über die Ernährung einen vielversprechenden Therapieansatz darstellen. In einer ab April 2019 beginnenden vom BMBF geförderten wissenschaftlichen Studie in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Medizin (Medizinische Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen soll dieser Therapieansatz systematisch untersucht werden.

Ziel der Studie ist die Untersuchung der Wirksamkeit einer Nahrungsergänzung mit beta-Glucan-reichen Haferflocken bei NAFLD. „Erste Ergebnisse zeigen bereits einen positiven Krankheitsverlauf dieser Nahrungsergänzung. Die genauen molekularen Wirkmechanismen auf Mikrobiom und Gallensäuren sind aber unbekannt. Durch ein besseres Verständnis dieser Mechanismen wollen wir neue Therapien für Patienten mit NAFLD entwickeln“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Direktor der Medizinischen Klinik III. Alle Studienteilnehmer werden gebeten, über einen Zeitraum von zwölf Wochen täglich eine festgelegte Menge spezieller beta-Glucan-reicher Getreideflocken zu essen. Diese werden vom Studienteam für die einzelnen Tage portioniert und zur Verfügung gestellt. Für die Teilnahme sind insgesamt neun Termine in der Uniklinik RWTH Aachen vorgesehen, an denen unter anderem Blutabnahmen, Stuhlproben, Ultraschalluntersuchungen sowie das Beantworten von Fragebögen erforderlich werden.

Vorteile für Studienteilnehmer

Die Studienteilnehmer erhalten eine innovative, nicht-medikamentöse Therapie der nicht-alkoholischen Fettleber. Darüber hinaus werden umfassende Analysen des Darmmikrobioms, von Blutparametern und Ultraschalluntersuchungen durchgeführt. „Wer an unserer Studie teilnimmt, ist Teil eines hochaktuellen wissenschaftlichen Projekt und leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung zukünftiger Therapien der nicht-alkoholischen Fettleber“, sagt Dr. med. Kai Markus Schneider, Assistenzarzt und PostDoc in der Medizinischen Klinik III. Es fallen keine Kosten an. Quadrate_Satzende

Kontakt

Interessierte melden sich bitte bei:

Dr. med. Kai Markus Schneider
Tel.: 0241 80-37727
kmschneider@ukaachen.de

Cand. med. Aline Cyba
aline.cyba@rwth-aachen.de

Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein (Klinikdirektor)
ctrautwein@ukaachen.de

 


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_214597619_AlexanderRaths

Veranstaltungshinweis: Ernährung im Fokus bei „Heimspiel Wissenschaft“

von Uniklinik RWTH Aachen29. August 2023
Header-Prof-Kramann

ERC Proof of Concept Grant für Prof. Rafael Kramann

von Uniklinik RWTH Aachen31. Juli 2023
Male liver anatomy with digestive organs

Studie zeigt möglichen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Statinen und dem Risiko einer Lebererkrankung

von Uniklinik RWTH Aachen7. Juli 2023
Open book on wooden table.

Neue Studie zeigt: Colitis ulcerosa lindert cholestatische Lebererkrankung durch Unterdrückung der Gallensäuresynthese

von Uniklinik RWTH Aachen28. Juni 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann
Faszination Medizin,

Epigenetik: Nachgefragt bei Prof. Thomas Eggermann

von Uniklinik RWTH Aachen19. September 2023

Hervorgehoben

Fernüberwachung bei Krebstherapien:  Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables
Medizin und Technik, Onkologie,

Fernüberwachung bei Krebstherapien: Schnellere Früherkennung von Komplikationen mittels KI-gestützter Wearables

von Uniklinik RWTH Aachen22. Juni 2023

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG