AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Jun.-Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather erhält Deutschen Preis für Krebspräventionsforschung

von Uniklinik RWTH Aachen29. Oktober 2021 in Ausgezeichnete Forschung, Innere Medizin,
Institut für Humangenetik: Prof. Zerres

Im Rahmen des zweiten Deutschen Krebsforschungskongresses am 18./19. Oktober 2021 wurde Jun.-Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Assistenzarzt und Wissenschaftler der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit dem Deutschen Preis für Krebspräventionsforschung in der Kategorie „Nachwuchs“  ausgezeichnet. Das DKFZ würdigt damit seine Forschungsarbeiten zur Früherkennung von Darmkrebs.

Der zweigeteilte Deutsche Preis für Krebspräventionsforschung wird 2021 zum ersten Mal vergeben. Der Hauptpreis, der sich auf 25.000 Euro beläuft, geht an Prof. Hermann Brenner, Leiter der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung des Deutschen Krebsforschungszentrums. Der auf 5.000 Euro dotierte Nachwuchspreis soll insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor dem 40. Lebensjahr für aktuelle Forschungsarbeiten ehren. Gestiftet wird die Auszeichnung von der Manfred Lautenschläger-Stiftung gGmbH. Der Preis soll in Zukunft alle zwei Jahre verliehen werden.

Über Jun.-Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather

Prof. Kather studierte in Mannheim Medizin und promovierte beim Deutschen Krebsforschungszentrum. Seit 2018 ist er an der Uniklinik RWTH Aachen tätig und hat seit April 2021 eine Juniorprofessur an der RWTH Aachen inne. Er leitet die Forschungsgruppe „Computational Oncology“, die computerbasierte Methoden wie Künstliche Intelligenz und Computational Modeling einsetzt, um die Diagnose- und Behandlungsansätze von Magen-Darm-Krebs zu untersuchen. In einer Kombination aus Medizin und Informatik versucht er, Darmtumore anhand von Gewebeschnitten schneller identifizieren und behandeln zu können. Seine klinischen Aufgaben an der Uniklinik RWTH Aachen umfassen insbesondere die Gebiete der Onkologie, Gastroenterologie und Medizinischen Intensivmedizin.

Über das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ)

Das Deutsche Krebsforschungszentrum wurde im Jahr 1964 gegründet. Mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Zentrum die größte deutsche biomedizinische Forschungsinstitution. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in über 90 Abteilungen forschen zu der Entstehung von Krebs, möglichen Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten. Das DKFZ sitzt in Heidelberg und ist Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Helmholtz-Gesellschaft Deutscher Forschungszentren und der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten. Quadrate_Satzende


Dr. Jakob Nikolas Kather aus der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen ist Gewinner des diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preises.

Jun.-Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG