AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Graduiertenkolleg „ME3T“ an der Uniklinik RWTH Aachen erfolgreich verlängert

von Uniklinik RWTH Aachen22. November 2023 in Innere Medizin,
Logo_me3t

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg „Mechanobiologie epithelialer 3D-Gewebekonstrukte (MEƎT)“ unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Rudolf Leube, Direktor der Instituts für Molekulare und Zelluläre Anatomie an der Uniklinik RWTH Aachen, in der zweiten Förderphase für weitere viereinhalb Jahre.

Die Beobachtung, dass mechanische Kräfte vielfältige Zellfunktionen beeinflussen, die für so unterschiedliche Vorgänge wie Organogenese, Entzündung, Karzinogenese oder sogar Embryoimplantation von Bedeutung sind, bildet Ausgangspunkt der Forschungsvorhaben im Rahmen des DFG-geförderten Graduiertenkollegs MEƎT. Die Forschung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zielt darauf ab, grundlegende Funktionsprinzipien und Mechanismen zu klären. Im Zentrum stehen Epithelien, die besonders starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Die erwarteten Erkenntnisse eröffnen Perspektiven für die Steuerung der Gewebebildung und -remodellierung, um pathologische Prozesse zu unterbinden und funktionellen Gewebeersatz herzustellen. Die Forschungsaktivitäten sind in ein interdisziplinäres Curriculum eingebettet.

Die Vorhaben werden von 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der RWTH Aachen, des DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V., des Forschungszentrums Jülich und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg geleitet. Sprecher des Graduiertenkollegs sind neben Prof. Leube Laura De Laporte und Rudolf Merkel. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG