AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Fresszellen schützen spezifisch körpereigenes Gewebe

von Uniklinik RWTH Aachen25. Juli 2019 in Entzündung und Folgen,
Stack of books at the bookshop
© Alextype – Fotolia

RWTH-Wissenschaftler veröffentlichen Forschungsergebnisse zu organspezifischen Eigenschaften von Makrophagen in Nature Communications

Makrophagen sind Zellen des Immunsystems, die zu den Phagozyten, sogenannten Fresszellen, gehören. Sie finden sich in nahezu allen Geweben unseres Körpers – beispielsweise in Darm, Leber, Gehirn und Haut. Hier leisten Makrophagen einen wichtigen Beitrag dazu, eindringende Krankheitserreger zu eliminieren. Sie unterstützen aber auch die Wundheilung und Gewebshomöostase. Angepasst an die Erfordernisse der jeweiligen Gewebe erwerben Makrophagen dabei spezielle Funktionen, so dass sich beispielsweise ein Darmmakrophage nennenswert von einem Lebermakrophagen unterscheidet.

Wie sich die funktionellen Unterschiede der verschiedenen Makrophagen herausbilden, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lehrstuhls für Molekulare Medizin der RWTH unter Leitung von Professor Oliver Pabst erforscht. Im Rahmen seiner Doktorarbeit untersuchte Girmay Desalegn, wie Vorläufer der Makrophagen, sogenannte Monozyten, sich im Darm und anderen Geweben entwickeln und wie dieser Prozess durch Entzündungsreaktionen beeinflusst wird. Er konnte zeigen, dass lokale Signale im Darm Monozyten instruieren, bestimmte Gene an- oder abzuschalten, so dass sie schrittweise Darm-spezifische Eigenschaften erwerben. In anderen Geweben fehlen diese Signale oder werden durch andere Signale ersetzt und in der Folge aktivieren die Makrophagen andere Genmuster und Funktionen.

Kommt es zu einer Entzündungsreaktion, verändern sich zwei Dinge: Erstens werden mehr Monozyten/Makrophagen Darm rekrutiert und zweitens kommt es zu einer dramatischen Veränderung ihrer Genexpression. In der Folge können Makrophagen unterschiedliche Funktionen erfüllen und dynamisch auf die Gewebeart und den Gewebezustand reagieren.

Ihre Ergebnisse haben die Forscher in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications unter dem Titel „Inflammation triggers immediate rather than progressive changes in monocyte differentiation in the small intestine“ veröffentlicht.
Zum vollständigen Artikel: https://www.nature.com/articles/s41467-019-11148-2  Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
AdobeStock_©-203984097_transurfer_web

Neonatale Immunologie: Prof. Mathias Hornef im Interview

von Uniklinik RWTH Aachen6. Dezember 2023
130402-UKA-0386

Neue Forschung zu Kombinationstherapien bei Hochrisikopatienten mit COVID-19

von Uniklinik RWTH Aachen4. Dezember 2023
Open book on wooden table.

Neue Studie zeigt: Colitis ulcerosa lindert cholestatische Lebererkrankung durch Unterdrückung der Gallensäuresynthese

von Uniklinik RWTH Aachen28. Juni 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG