AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Forschung zu Entwicklungsstörungen bei Kindern: Veränderungen im CNOT3-Gen nachgewiesen

von Uniklinik RWTH Aachen31. August 2020 in Ausgezeichnete Forschung, Psychosoziale Medizin,
DNA-auf-blauem-Hintergrund_©-kjpargeter_Freepik
© kjpargeter – Freepik

Wichtige Forschungsergebnisse des Instituts für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen in der Fachzeitschrift Clinical Genetics veröffentlicht

Entwicklungsstörungen werden bei etwa 2 Prozent aller Kinder beobachtet und gehören wegen der bislang nur begrenzten Möglichkeiten einer ursächlichen Therapie und der hohen psychosozialen Belastung der betroffenen Familien weiterhin zu den größten medizinischen Herausforderungen unserer Gesundheitsversorgung. Ein relevanter Teil dieser Entwicklungsstörungen wird durch genetische Veränderungen verursacht. Neben Störungen der Träger unserer Erbanlagen, der sogenannten Chromosomen, sind in den vergangenen Jahren durch den zunehmenden Einsatz von neuen Hochdurchsatzverfahren der Gensequenzierung (Next Generation Sequencing, NGS) in vielen Fälle auch Einzelgenveränderungen als Ursache in den Fokus der Abklärung gerückt. Inzwischen sind über 1.000 Gene bekannt, deren Veränderungen zu unterschiedlichen Entwicklungsstörungen führen können. Hierbei spielen nicht selten sogenannte Neumutationen eine wichtige Rolle, die bei den jeweiligen Elternteilen nicht nachweisbar sind und in der Regel in einer Keimzelle (Ei- oder Samenzelle), aus der das Kind mit der Entwicklungsstörung hervorgegangen ist, neu entstanden sind.

Aus der Erfahrung der Betreuung betroffener Familien im Rahmen der humangenetischen Beratung an der Uniklinik RWTH Aachen zeigt sich, dass eine eindeutige Diagnosestellung durch den Nachweis der zugrundeliegenden genetischen Veränderung in der Regel eine diagnostische Odyssee für die Familien beendet. Es sind eine verlässliche Beratung hinsichtlich familiärer Wiederholungswahrscheinlichkeiten und eine zielgerichtetere Betreuung der betroffenen Kinder möglich.

Kürzlich wurden im Rahmen einer großen Studie Veränderungen im CNOT3-Gen als Ursache einer Entwicklungsstörung erstmals bei 16 Patienten beschrieben. In allen Fällen war die Veränderung des CNOT3-Gens neu aufgetreten und bei den Eltern nicht nachweisbar. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Humangenetik der Uniklinik RWTH Aachen haben nun in interdisziplinärer Zusammenarbeit unter anderem mit Kolleginnen und Kollegen aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen in zwei Familien diese neue Form der genetischen Entwicklungsstörung als von einer Generation zur nächsten vererbte Störung nachgewiesen. Dieser erstmalige Nachweis einer autosomal dominanten Vererbung der CNOT3-assoziierten Entwicklungsstörung, der in der Fachzeitschrift Clinical Genetics veröffentlicht wurde, leistet einen wichtigen Beitrag für die Begleitung von Familien mit dieser und anderen Formen der genetischen Entwicklungsstörungen. Er zeigt auch, wie die neuen Sequenziertechnologien erfolgreichen Einzug in die Krankenversorgung nehmen und Hoffnung machen, die molekularen Basismechanismen von genetischen Entwicklungsstörungen zunehmend aufklären zu können. In der Zukunft soll das Verständnis der genetischen Ursachen die Grundlage für neue gezielte Therapien sein. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG