AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Dr. Kather mit Theodor-Frerichs-Preis der DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2020 in Ausgezeichnete Forschung,
IMG_1328_Jakob-Nikolas-Kather_web
Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege (l.), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), überreicht Dr. med. Jakob Nikolas Kather die Urkunde zum Theodor-Frerichs-Preis.

Für seine kürzlich im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature Medicine“ veröffentlichte Studie erhält Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Arzt und Wissenschaftler in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, den diesjährigen Theodor-Frerichs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). In seiner Arbeit konnte er zeigen, dass es mittels „Deep Learning“ möglich ist, genetische Veränderungen von Tumoren direkt aus histologischen Bildern vorherzusagen. Diese Veränderungen entscheiden über die Wahl einer optimalen Tumortherapie. Den mit 30.000 dotierten Preis teilt sich Dr. Kather mit dem Wissenschaftler Dr. med. Ron Jachimowicz aus der Uniklinik Köln.

Die Fortschritte in der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) sind vor allem auf die Entwicklung komplexer maschineller Lernverfahren zurückzuführen, die sich mit Algorithmen und Verfahren befassen, um mithilfe verschiedener Lernmethoden Muster und Regeln abzuleiten, die sich auf neue, unbekannte Daten anwenden lassen.

Vor allem in der Medizin könnten computergestützte Verfahren zukünftig neue Möglichkeiten bieten, Patientinnen und Patienten besser und zielgerichteter zu behandeln. Überall dort, wo es um die Analyse von Bildern geht, beispielsweise Röntgenbilder oder Fotos, schreitet die Entwicklung selbstlernender Algorithmen der künstlichen Intelligenz immer weiter voran.

Dr. med. Jakob Nikolas Kather leitet eine Arbeitsgruppe zum Thema „Computational Oncology“. In der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen betreut er vorwiegend Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts, in der Forschung wendet er Methoden der computerbasierten Simulation und künstlichen Intelligenz an, um diese Krankheiten besser zu verstehen. Bisher werden zum Nachweis genomischer Veränderungen teure und zeitaufwendige Labortests benötigt, wohingegen histologische Bilder für jede Patientin und jeden Patienten praktisch ohne Mehrkosten verfügbar sind.

„Uns ist es gelungen, eine Methode zu entwickeln, mit der wir mithilfe von ‚Deep Learning‘– einer Form des auf künstlicher Intelligenz beruhenden Maschinenlernens – ein Computerprogramm trainieren können, das anhand einer kleinen Tumorprobe wichtige Merkmale und Veränderungen erkennt – ohne weitere genetische Tests“, erklärt Dr. Kather. Ein solches Verfahren könnte zukünftig die Testung auf bestimmte Eigenschaften eines bösartigen Tumors deutlich vereinfachen und so langfristig dazu beitragen, dass mehr Krebspatientinnen und -patienten Zugang zu einer an ihre individuellen Bedürfnisse angepassten Therapie erhalten. Seine Forschung könnte somit in naher Zukunft zu schnelleren Diagnosen, optimierten Therapien, aber auch zu einer deutlichen Kostenersparnis in der Onkologie führen.

„Wir freuen uns besonders, einen Nachwuchswissenschaftler mit klinischem Schwerpunkt in der gastrointestinalen Onkologie auszuzeichnen, der seine Aufgabe darin sieht, eine Brücke zwischen der Medizin und Forschung in der künstlichen Intelligenz zu bilden“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. „Das zeigt die Exzellenz der internistischen Forschung in Deutschland und verdeutlicht zugleich, wie zentral digitale Themen für die Gesamtheit der Inneren Medizin sind.“

Zum Theodor-Frerichs-Preis

Seit über 50 Jahren vergibt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin jährlich ihren höchsten Preis, der nach dem Internisten Friedrich Theodor von Frerichs, dem Präsidenten des ersten Deutschen Kongresses für Innere Medizin im Jahr 1882, benannt ist. Mit dieser Auszeichnung würdigt die DGIM die beste eingereichte, möglichst klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin im deutschsprachigen Raum. Die Fachgesellschaft verleiht die Auszeichnung in der Regel im Rahmen der festlichen Abendveranstaltung ihrer Jahrestagung. Doch aufgrund der aktuellen Entwicklungen durch das Coronavirus fand der Kongress in diesem Jahr nicht statt, sodass die Überreichung des Preises durch den Vorstandsvorsitzenden der DGIM, Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege, am 6. Mai in der Uniklinik RWTH Aachen erfolgte. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

© j-mel – stock.adobe.com

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl und Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder in die Academia Europaea aufgenommen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2025
dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Künstliche Intelligenz in der Medizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Künstliche Intelligenz in der Medizin“

von Uniklinik RWTH Aachen28. Mai 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG