AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Dr. Florian Kahles erhält DGIM Young Investigator Award 2019

von Uniklinik RWTH Aachen27. Mai 2019 in Ausgezeichnete Forschung, Herz und Gefäße,
Dr. Kahles_Forschungspreis
Dr. med. Florian Kahles (r.), Assistenzarzt in der Medizinische Klinik I an der Uniklinik RWTH Aachen, bei der Preisverleihung des Young Investigator Awards. (© DGIM, Sven Bratulic)

Dr. med. Florian Kahles, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen (aktuell Forschungsstipendiat an der Harvard University in Boston, USA), hat für seine Forschungsarbeit zum Thema der Inkretinhormone im Rahmen der Sepsis den Young Investigator Award (1. Platz) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) erhalten. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Die Sepsis stellt auch weiterhin eine der häufigsten Todesursachen auf deutschen Intensivstationen dar und ist mit schwerwiegenden Komplikationen wie der septischen Kardiomyopathie und hoher Mortalität verbunden. Obwohl dieses Krankheitsbild eine immense Relevanz im täglichen Klinikalltag darstellt, sind die aktuell verfügbaren Therapieoptionen nicht zufriedenstellend.

Dr. Kahles konnte zusammen mit seiner Forschungsgruppe (unter Leitung von Prof. Dr. med. Michael Lehrke) das Darm-Inkretinhormon GLP-2 (Glucagon-like peptide-2) als körpereigenes Schutzhormon identifizieren, welches im Rahmen einer Sepsis hochreguliert wird und gleichzeitig den Körper vor den Komplikationen der Sepsis schützt. Bisher weiß man über GLP-2, dass es durch Nahrungsaufnahme aus Darmzellen ausgeschüttet wird und zur Stabilisierung der Darmbarriere und Nährstoffaufnahme beiträgt. GLP-2-Mimetika werden aktuell zur Behandlung des Kurzdarm-Syndroms eingesetzt (Teduglutide). In der aktuellen experimentellen Studie konnte gezeigt werden, dass sowohl Mäuse als auch kritisch kranke Intensivpatienten mit Sepsis erhöhte GLP-2-Spiegel aufweisen. Eine Behandlung mit GLP-2 im Tiermodell konnte die Sepsis und die hiermit einhergehenden Organkomplikationen (z. B. septische Kardiomyopathie) deutlich verbessern.

Die Ergebnisse dieser Studie tragen nicht nur zum besseren mechanistischen Verständnis der Sepsis bei, sondern könnten ebenfalls eine neue Therapieoption für diese bisher unzureichend verstandene und lebensbedrohliche Erkrankung darstellen. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

© j-mel – stock.adobe.com

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl und Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder in die Academia Europaea aufgenommen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2025
dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG