AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025 in Ausgezeichnete Forschung,
GSO-Fellows
© Peter Winandy

Dr. Eva Maas, Postdoktorandin in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen, wird durch den Klaus Tschira Boost Fund gefördert.

Maas studierte an der Maastricht University im Bachelorstudiengang Health Sciences und im Masterstudiengang Biomedical Sciences. Sie promovierte am Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten der Ludwig-Maximilian-Universität München. Seit 2021 forscht sie am Institut für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) und der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) der Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Privatdozent Dr. Emiel van der Vorst. Mit den Mitteln aus dem Klaus Tschira Boost Fund will Maas Kinasen identifizieren, die potenziell bei Herzinfarkten und Schlaganfällen eine Rolle spielen. Damit könnten sie sowohl als Biomarker als auch zur Therapieverbesserung dienen.

Neben Dr. Maas wurde ebenfalls Dr. Jan Pennekampf des Lehrstuhls für Kommunikation und verteilte Systeme der RWTH Aachen mit der Förderung ausgezeichnet.

Klaus Tschira Boost Fund

Der Klaus Tschira Boost Fund richtet sich an herausragende Postdoktorandinnen und -doktoranden aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und unterstützt sie bei der Durchführung von anspruchsvollen, explorativen und interdisziplinären Projekten. Die Forschenden erhalten nicht nur eine Finanzierung für ihre Projekte, sondern auch Mentoring- und Beratungsangebote sowie Förderung beim Aufbau von Kooperationen und Netzwerken zur Karriereplanung.

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Roesch DGHO

Medizinstudent Lukas Rösch erhält begehrtes José Carreras-DGHO-Promotionsstipendium zur Erforschung neuer Therapien bei Myelofibrose

von Uniklinik RWTH Aachen3. November 2025
hem370179-gra-0001-m

Neue Studie zu potenziellen Therapieansatz bei Primärer Myelofibrose (PMF)

von Uniklinik RWTH Aachen3. November 2025
Podcast_Ackermann_grau

Prof. Dr. Maximilian Ackermann zu Gast im Podcast „When Science Finds a Way“

von Uniklinik RWTH Aachen1. Oktober 2025
Bone Muscle Joint Total Care Association

Forschung im internationalen Austausch: Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Holger Jahr in Kaohsiung gewürdigt

von Uniklinik RWTH Aachen24. September 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Podcast „Faszination Herzchirurgie“
Faszination Medizin,

Podcast „Faszination Herzchirurgie“

von Uniklinik RWTH Aachen6. November 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT