AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Die Lunge im Fokus – Nachgefragt bei Prof. Michael Dreher

von Uniklinik RWTH Aachen13. November 2018 in Innere Medizin,
Prof. Dreher_Header2
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher, Direktor der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik V) an der Uniklinik RWTH Aachen

Während in den meisten europäischen Ländern die Pneumologie an den Universitäten fest etabliert ist, existieren in Deutschland nur wenige Lehrstühle mit eigenständigen universitären Lungenkliniken. Die Uniklinik RWTH Aachen hat diese Lücke für unsere Region geschlossen und zum 1. Juli 2018 mit der neuen Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin die Medizinische Klinik V gegründet. Klinikdirektor ist Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher, zuvor Leiter der Sektion Pneumologie der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin. Diese Entwicklung unterstreicht nicht nur die Bedeutung der Lungenheilkunde innerhalb der Inneren Medizin. Mit der Etablierung der eigenständigen Lungenklinik wird auch das medizinische Angebot für die gesamte Region Aachen weiter ausgebaut, um für Patienten mit Erkrankungen der Atmungsorgane eine intensive und umfassende Versorgung und Behandlung anbieten zu können. Mit der Verselbst-ständigung des Fachgebiets Pneumologie unter Einschluss der Intensiv- und Beatmungsmedizin wird zukünftig auch die pneumologische Forschung und Lehre eine Betonung erfahren.


Herr Prof. Dreher, warum ist eine Klinik für Pneumologie auch für die Forschungsaktivitäten von zentraler Bedeutung? Woran arbeiten Sie und Ihr Team? 
Prof. Dreher: Unser Selbstverständnis als eigenständige Medizinische Klinik ist die Förderung von Forschung und Lehre, Fort- und Weiterbildung, Krankenversorgung und Prävention. Im Bereich der Forschung, der sowohl den Bereich der Grundlagenforschung als auch die translatio-nale und klinische Forschung abdecken wird, werden wir uns unter anderem auf Atemwegserkrankungen, Tissue Engineering, also Gewebekonstruktion bzw. Gewebezüchtung, Lungenersatzverfahren, die Erstellung einer Biobank sowie auf endoskopische Interventionen konzentrieren.

Was macht die Arbeit an der Uniklinik für Sie aus? 
Prof. Dreher: Die Arbeit in einer Uniklinik bietet mir die einzigartige Möglichkeit, Medizin, Lehre und Forschung zu verbinden. Doch gerade in der Patientenversorgung gilt es immer, den einzelnen Patienten einerseits auf Basis langjähriger klinischer Erfahrung und wissenschaftlicher Studienlage, andererseits aber auch ganz persönlich in seiner individuellen Situation zu beurteilen und dement-sprechend zu handeln. Die (Mit-)Arbeit an anspruchsvollen multizentrischen Studien ist ein wichtiges Instrument und dient der Einführung neuer Therapieverfahren. Als universitäres pneumologisches Zentrum sind wir an nationalen und internationalen Studien beteiligt, die etablierte und neue Therapien für Lungenerkrankungen untersuchen. Im Rahmen der Studien besteht für Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, neue Therapieverfahren und -möglichkeiten unter engmaschiger Kontrolle zu bekommen. Dazu werden wir auch die bisherige Zusammenarbeit mit den regionalen Krankenhäusern und niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen intensivieren. Für eine optimale Versorgung lungen erkrankter Patienten im Raum Aachen ist dies unabdingbar.

Was wären das für Studien, hätten Sie ein konkretes Beispiel?
Prof. Dreher: Natürlich: Bei der CAPNETZ Studie handelt es sich etwa um eine Beobachtungsstudie, die die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie zum Ziel hat. Zudem interessiert uns die krankheitsbedingte Wechselwirkung von Herz und Lunge, im Fachjargon: kardio-pulmonale Interaktion. Hier haben wir sogar eine spezielle Station für diese Patienten. Im Fokus stehen ferner die Beatmungsentwöhnung, die Entwicklung biohybrider Systeme und Verfahren zur Zelltherapie, um die Funktion der Atemwege und Lunge wiederherzustellen oder zu ersetzen, sowie die Frage nach der optimalen Sedierung von Patienten im Rahmen von Lungenspiegelungen. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Klinik ist die Beatmungsmedizin, sowohl auf Intensivstation als auch im außerklinischen Bereich. Hier untersuchen wir zurzeit in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt digitale Lösungsansätze zur einfacheren Einleitung und Kontrolle solch einer Beatmung. Quadrate_Satzende

 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG