AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Deutschlandweit bisher größte Kohorte: Charakteristika von 50 Covid-19-Patienten an der Uniklinik RWTH Aachen

von Uniklinik RWTH Aachen6. April 2020 in Innere Medizin,
Intensivmedizin

Der Landkreis Heinsberg in der Nähe von Aachen ist die Region in Deutschland, in der bereits im Februar 2020 eine große Zahl infizierter und in der Folge an Covid-19 erkrankter Patienten auftrat. In der Uniklinik RWTH Aachen wurden daher sehr früh Patienten mit Covid-19 in unterschiedlichen Schweregraden behandelt. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher, Direktor der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, haben Aachener Mediziner nun einen Fachartikel veröffentlicht, in dem sie die ersten 50 Patientinnen und Patienten beschreiben und die klinischen Charakteristika vergleichen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Verläufen bei Patienten mit oder ohne ARDS („acute respiratory distress syndrome“; Akutes Atemnotsyndrom).

In der vorliegenden Erhebung zeigen sich einige Unterschiede zu den Berichten über Covid-19-Betroffene aus dem chinesischen Wuhan, aber auch einige Parallelen. Da die Uniklinik RWTH Aachen ausschließlich Erkrankte mit schweren Symptomen aufgenommen hat, sagen diese Daten nichts über milde Verläufe der Infektion beziehungsweise die davon betroffenen Menschen aus.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie auf SPIEGEL online nachlesen.

Eine detaillierte Beschreibung der Studie finden Sie auf den Seiten des Ärzteblatts. Quadrate_Satzende


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Darmforschung-770x577

Erforschung der Darm-Leber-Achse: DFG verlängert den interdisziplinären Sonderforschungsbereich 1382

von Uniklinik RWTH Aachen22. Mai 2023
© totojang1977 – stock.adobe.com

Neue Studie der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Ein Glukosesensor reduziert das Risiko für schwere Akutkomplikationen bei Typ-1-Diabetes

von Uniklinik RWTH Aachen5. April 2023
Christoph Kuppe erhält eine Stiftungsprofessur der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.

Stiftungsprofessur für Aachener Mediziner und Forscher Christoph Kuppe

von Uniklinik RWTH Aachen16. Februar 2023
Spiesshoefer_Regmi_Foto_bearb

Neue Studie aus der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Eine Zwerchfellschwäche könnte anhaltende Kurzatmigkeit nach COVID-19-Erkrankung erklären

von Uniklinik RWTH Aachen24. Januar 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG