AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Cholesterin-Reduktion in der Zellmembran erhöht Natriumströme, die durch Nav1.7 vermittelt werden

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024 in Forschung hautnah,
institut für neurophisiologie-news20240830

Cholesterin ist ein wesentlicher Bestandteil von Zellmembranen. In unserer neuesten Studie in Kooperation mit Giulia Rossetti hat das Institut für Neurophysiologie der Uniklinik RWTH Aachen die Auswirkungen der Cholesterin-Reduktion auf Nav1.7 untersucht, einen wichtigen Ionenkanal, welcher hauptsächlich in peripheren Neuronen vorkommt und eine bedeutende Rolle bei der Übertragung von Schmerzsignalen spielt. Die Ergebnisse, veröffentlicht im International Journal of Biological Macromolecules, zeigen, dass die Reduzierung von Membrancholesterin das Verhalten von Nav1.7 erheblich verändert. Dies führte zu einer Erhöhung der Stromdichten und Veränderungen bei schneller Inaktivierung dieses Ionenkanals.

Die Studie kombinierte molecular dynamics (MD)-Simulationen und deren Validierung im Labor unter Verwendung von Nav1.7 exprimierenden HEK293t-Zellen. Unter Verwendung von Whole-Cell-Patch-Clamp-Techniken konnte gezeigt werden, dass eine Cholesterin-Reduktion möglicherweise Übererregbarkeits-ähnliche Phänotypen induzieren könnte.

Ein Dankeschön an alle Autoren: Simone Albani (AG Rossetti) und Vishal Eswaran (AG Lampert), die die Studie vorangetrieben haben, sowie Alessia Piergentili, Paulo Cesar Telles de Souza und Giulia Rossetti.

Referenz: ALBANI*, Simone, ESWARAN*, Vishal  et al. Depletion of membrane cholesterol modifies structure, dynamic and activation of Nav1. 7. International Journal of Biological Macromolecules, 2024, S. 134219.

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Erstes Treffen zur Initiierung einer formellen Partnerschaft zwischen der Uniklinik RWTH Aachen und der Huazhong Agricultural University (China). Im Uhrzeigersinn, von links nach rechts: Prof. Nanyan Deng, Prof. Guoxun. Chen, Jingqun Fan, Dr. Caihua. Dong, Nan Wang, Rui Zhang, Stefan Räder, Prof. Ralf Weiskirchen, Eliana Lemos, Yurui Wang und Ying Wang.

Uniklinik RWTH Aachen und Huazhong Agricultural University legen Grundstein für umfassende Partnerschaft in Forschung und Studierendenaustausch

von Uniklinik RWTH Aachen27. Oktober 2025
Presse_Abbildung_V7_deutsch

Immunologen der Uniklinik RWTH Aachen und Uniklinik Düsseldorf entdecken neuen Vorläufer von natürlichen Killer-Zellen im menschlichen Thymus

von Uniklinik RWTH Aachen11. August 2025
Senior neurologist with MRI scan of human head in clinic

Forschende der Uniklinik RWTH Aachen liefern neuste Erkenntnisse zur seltenen Erkrankung Friedreich-Ataxie

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juli 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Podcast „Faszination Herzchirurgie“
Faszination Medizin,

Podcast „Faszination Herzchirurgie“

von Uniklinik RWTH Aachen6. November 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT