AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

„Bereit sein, selbst zu gestalten“: Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig

von Uniklinik RWTH Aachen22. November 2022 in Faszination Medizin,
AdobeStock_321783986_©-whyframeshot
© whyframeshot – stock.adobe.com

In seiner Doppelfunktion als Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie an der Uniklinik RWTH Aachen und Dekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University nimmt Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig die unterschiedlichsten Aufgaben wahr. Wie weitreichend und wie verschlungen dieser Weg war, erzählt er im Podcast Faszination Medizin.

Univ.-Prof. Dr. rer. nat Stefan Uhlig, Dekan der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen University

Univ.-Prof. Dr. rer. nat Stefan Uhlig

„Damals gab es in Deutschland nur vier Standorte, wo man Biochemie studieren konnte. Tübingen war einer davon – mein Wunschstandort. Während des Studiums habe ich dann den sogenannten ‚schwarzen Zweig‘ gewählt“, erzählt Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig. Von dort ging es an den Lehrstuhl für Biochemische Pharmakologie der Universität Konstanz, wo der heute 60-Jährige auch promovierte und habilitierte. Nach einer zehnjährigen Tätigkeit im Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum folgte er 2006 dem Ruf an die Uniklinik RWTH Aachen auf den Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie. Seit 2011 übt er zudem das Amt des Dekans der Medizinischen Fakultät aus.

Forschungsprofil weiter schärfen

Prof. Uhlig hat nur kurz gezögert, als sich ihm die Möglichkeit eröffnete, sich für das Amt des Dekans zu bewerben: „Ich habe schon früh gelernt, dass unsere Gesellschaft davon lebt, dass es Menschen gibt, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Wenn man also der Meinung ist, dass man etwas besser machen kann, dann soll man sich nicht nur beschweren, sondern auch bereit sein, selbst zu gestalten.“ Mit der Tatsache, dass die Uniklinik RWTH Forschung, Lehre und Krankenversorgung unter einem Dach vereint, gehen die unterschiedlichsten Aufgaben einher. Der Dekan leitet die Medizinische Fakultät, die ihrerseits für Forschung und Lehre verantwortlich ist. Seine Aufgabe ist es, Impulse für die strukturelle und strategische Ausrichtung zu geben und Forschungsideen und -vorhaben durch strategische Planung, Kommunikation und Administration zu verwirklichen. Als Mitglied im Vorstand der Uniklinik vertritt er insbesondere die Aspekte Forschung und Lehre und trägt zum Gesamtgeschäft der Uniklinik bei.

Der Rising Star der Universitätsmedizin

Seit der Gründung der Medizinischen Fakultät 1966 hat sich viel getan. Aachen war der erste Standort Deutschlands, der vollständig auf einen Modellstudiengang im Bereich Medizin umgestellt hat. Die Karlsstadt nahm damit eine Vorreiterrolle ein. Zu einem der Höhepunkte in seiner bisherigen Tätigkeit zählt Prof. Uhlig unter anderem die erfolgreiche Begutachtung durch den Wissenschaftsrat. Dieser nahm 2018 die gesamte Hochschulmedizin in Nordrhein-Westfalen vergleichend unter die Lupe. „Es war natürlich äußerst schön zu lesen, dass die Medizinische Fakultät in Aachen der Rising Star der Universitätsmedizin in Nordrhein-Westfalen ist“. Quadrate_Satzende


Wenn Sie wissen möchten, was es mit dem „schwarzen Zweig“ auf sich hat, warum sich die Medizinische Fakultät von den traditionellen Schwerpunkten verabschiedet hat und welche Ziele Prof. Uhlig für die universitäre Zukunft verfolgt, dann hören Sie gerne in unseren Podcast rein.


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Bild_Podcast Faszination Medizin_Schrift_klein

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022
Bild_Podcast Faszination Medizin_Schrift_klein

Faszination „Kinderherzchirurgie“

von Uniklinik RWTH Aachen2. Dezember 2022
Bild_Podcast Faszination Medizin_Schrift_klein

Faszination „Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik“

von Uniklinik RWTH Aachen25. November 2022
Bild_Podcast Faszination Medizin_Schrift_klein

Faszination „Immunologie“

von Uniklinik RWTH Aachen4. November 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG