AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl und Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder in die Academia Europaea aufgenommen

von Uniklinik RWTH Aachen13. Mai 2025 in Ausgezeichnete Forschung,
© j-mel – stock.adobe.com
© j-mel – stock.adobe.com

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Molekulare Bildgebung und Direktor des Instituts für Experimentelle Molekulare Bildgebung, beide Uniklinik RWTH Aachen, wurden als Vollmitglieder in die Academia Europaea aufgenommen. Die Wahl erfolgte nach einem strengen Auswahlverfahren.

Die Academia Europaea ist eine europäische Akademie, die sich der Förderung exzellenter wissenschaftlicher Leistungen in verschiedenen Disziplinen verschrieben hat. Diese reichen von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zur Medizin sowie den Natur- und Technikwissenschaften. Ihre rund 5.500 Mitglieder, darunter zahlreiche Nobelpreisträgerinnen und -träger, werden ausschließlich auf Einladung und nach sorgfältiger wissenschaftlicher Prüfung aufgenommen. Gemeinschaftliches Ziel ist es, Lernen, Bildung und Forschung zu fördern.

Die Aufnahme von Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl sowie Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling als Mitglieder der Academia Europea stärkt auch das internationale Ansehen der Uniklinik RWTH Aachen in der wissenschaftlichen Landschaft.

Weiterführende Informationen zu Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, den ihr verliehenen Auszeichnungen sowie Funktionen finden Sie hier.

Weiterführende Informationen zu Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling und seinen Auszeichnungen finden Sie hier.

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG