AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

AMICARE-Eröffnungsfeier am 20. Oktober 2022

von Uniklinik RWTH Aachen20. Oktober 2022 in Forschung hautnah,
AMICARE Eröffnung_2

Als Schrittmacher auf dem Gebiet der kardiorenalen Forschung haben die medizinischen Fakultäten der RWTH Aachen University und der Maastricht University in den letzten 10 Jahren eine grenzüberschreitende interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Herz-Nieren-Erkrankungen aufgebaut. Beheimatet im ZBMT Zentrum für Bio-Medizintechnik in Aachen widmet sich das gemeinsame internationale Forschungsinstitut AMICARE der Etablierung und kontinuierlichen Verbesserung der kardiorenalen Patientenversorgung durch patientenorientierte, innovative Forschung.

AMICARE Eröffnung_1Am Donnerstag, den 20. Oktober 2022, lud das Aachen-Maastricht Institute for CardioRenal Disease unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski, Direktor des Instituts für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung (IMCAR) an der Uniklinik RWTH Aachen, Priv.-Doz. Dr. Heidi Noels, Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung (IMCAR), und Prof. Dr. Tilman Hackeng, Fakultät für Gesundheit, Medizin und Life Sciences an der Universität Maastricht, zur offiziellen Eröffnungsfeier des gemeinsamen Forschungsinstituts ein. „Durch die Gründung des europaweit einzigartigen AMICARE-Instituts wird die enge und sehr erfolgreiche Kooperation zwischen der RWTH Aachen und der Universität Maastricht institutionalisiert“, sagt Univ.-Prof. Dr. Joachim Jankowski. Zu den Referentinnen und Referenten der Eröffnungsveranstaltung gehörten internationale Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Vertreterinnen und Vertreter der RWTH Aachen University sowie der Medizinischen Fakultät der Maastricht University und Botschafterinnen und Botschafter zwischen Deutschland und Maastricht. Des Weiteren war der NRW-Ministerpräsident a. D. und Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, Armin Laschet, im Rahmen eines Vortrags zur Zusammenarbeit in Europa zugegen. Nach der Feier bestand die Möglichkeit, die ersten AMICARE-Labore zu besichtigen.

 

 

Amicare - weißer Hintergrund

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

ai technology, robotic technology system, molecule of chemical, atom cell plexus and science, abstract futuristic universe cyber network server online, background illustration 3d rendering

Neue Studie zeigt: Auf die DNA abgestimmte Medikamente können unerwünschte Arzneimittelwirkungen um 30 Prozent reduzieren

von Uniklinik RWTH Aachen7. Februar 2023
© totojang1977 – stock.adobe.com

Morphometrie der nächsten Generation: Forschende der Uniklinik RWTH Aachen erarbeiten KI-basierten Meilenstein in der pathologischen Diagnostik

von Uniklinik RWTH Aachen2. Februar 2023
Mottaghy_F_2

„Im schlechtesten Fall können wir innovative Arzneimittel in Deutschland nicht in der Therapie einsetzen“

von Uniklinik RWTH Aachen26. Januar 2023
Thorsten Cramer

Nachgefragt bei Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Cramer

von Uniklinik RWTH Aachen10. August 2022
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Schlaganfall Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“
Faszination Medizin,

Faszination „Uniklinik RWTH Aachen“

von Uniklinik RWTH Aachen9. Dezember 2022

Hervorgehoben

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Medizin und Technik,

Wegweisende Studie in „Lancet Digital Health“ erschienen: Automatisierte Diagnostik von Nierentransplantationsbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz

von Uniklinik RWTH Aachen16. November 2021

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG