AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Aachener Team aus Gastroenterologen und Allgemeinchirurgen publiziert Titelgeschichte in der Fachzeitschrift JCI Insight zur Hernioplastik-Chirurgie

von Uniklinik RWTH Aachen18. Februar 2019 in Innere Medizin,
Open book on wooden table.
© Photoangel – Freepik

Aachener Artikel zum Thema „Entzündungen nach Netzimplantationen zur Hernienreparatur“ ziert das Cover der aktuellen Ausgabe der JCI Insight

Polypropylen-Netze, die häufig für die Reparatur von Leistenbrüchen verwendet werden, können granulomatöse Fremdkörperreaktionen auslösen. Im Artikel zeigt das Team aus Gastroenterologen und Allgemeinchirurgen der Uniklinik Aachen, dass asymptomatische Patienten noch lange nach der Operation Netz-assoziierte entzündliche Granulome aufweisen, die von aktivierten, monozytenabgeleiteten Makrophagen dominiert werden. Im Tiermodell führte eine Netzimplantation mittels Onlay-Technik zu einer schnellen und starken Anreicherung entzündlicher Zellen myeloiden Ursprungs ohne wesentliche Abschwächung der Entzündung über den untersuchten Zeitraum von bis zu 90 Tagen. Das zelluläre Infiltrat in unmittelbarer Nähe zum Netz zeichnete sich durch eine starke, proinflammatorische Aktivierung der Immunzellen aus, während die in dem weiter entfernten Narbengewebe angesiedelten Zellen ein gemischtes Aktivierungsprofil zeigten und zumindest teilweise die Eigenschaften von Wundheilungs-Makrophagen aufwiesen.

Mittels Protein-Massenspektrometrie und Multiplex-Genexpressionsanalyse konnte gezeigt werden, dass ein wesentlicher Bestandteil der immunologischen Aktivierung und chronischen Entzündung die Deposition von Antikörpern (Immunglobulinen) und Komplementfaktoren am Netz sowie die Induktion entzündlicher Zytokine und matrixmodulierender Faktoren war. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass es sowohl zu einer vermehren Deposition der Antikörper über die Zeit als auch eine Bildung von Immunkomplexen in der Nähe des Implantates kam, was ebenfalls für humorale Immunantworten in Verbindung mit der zellgetriebenen Entzündung spricht.

Anhand intravitaler Multiphotonenmikroskopie konnte gezeigt werden, dass es sich bei den Infiltraten um hochdynamische Zellansammlungen handelt, bei denen die Zellen sich durch eine hohe Beweglichkeit auszeichnen und weiterhin kontinuierlich durch neue myeloische Vorläuferzellen ersetzt werden. Dieser Prozess ist zumindest teilweise abhängig von Botenstoffrezeptoren wie z. B. dem Chemokinrezeptor CCR2, der bereits in anderen Entzündungsstudien als therapeutisches Zielmolekül für antientzündliche Therapieansätze identifiziert wurde und für den bereits klinische Studien für verschiedene Medikamente inittiert wurden. Die vorgelegte Arbeit charakterisiert somit bisher neue, noch unzureichend verstandene Aspekte zellabhängigen Entzündung nach der Netzimplantation und gibt damit Einblicke in die Dynamik und Mechanismen von Fremdkörperreaktionen auf implantierte Biomaterialien. Quadrate_Satzende

Den Artikel sowie das Cover finden Sie hier:
https://insight.jci.org/
https://insight.jci.org/articles/view/123862

 


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG