AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Uniklinik RWTH Aachen und Huazhong Agricultural University legen Grundstein für umfassende Partnerschaft in Forschung und Studierendenaustausch

von Uniklinik RWTH Aachen27. Oktober 2025 in Forschung hautnah,
Erstes Treffen zur Initiierung einer formellen Partnerschaft zwischen der Uniklinik RWTH Aachen und der Huazhong Agricultural University (China). Im Uhrzeigersinn, von links nach rechts: Prof. Nanyan Deng, Prof. Guoxun. Chen, Jingqun Fan, Dr. Caihua. Dong, Nan Wang, Rui Zhang, Stefan Räder, Prof. Ralf Weiskirchen, Eliana Lemos, Yurui Wang und Ying Wang.
Erstes Treffen zur Initiierung einer formellen Partnerschaft zwischen der Uniklinik RWTH Aachen und der Huazhong Agricultural University (China). Im Uhrzeigersinn, von links nach rechts: Prof. Nanyan Deng, Prof. Guoxun. Chen, Jingqun Fan, Dr. Caihua. Dong, Nan Wang, Rui Zhang, Stefan Räder, Prof. Ralf Weiskirchen, Eliana Lemos, Yurui Wang und Ying Wang.

Am 13. Oktober 2025 empfing Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ralf Weiskirchen, Direktor des Instituts für Molekulare Pathobiochemie, Experimentelle Gentherapie und Klinische Chemie an der Uniklinik RWTH Aachen, eine Delegation der Huazhong Agricultural University (HZAU) aus Wuhan, um Möglichkeiten für ein gemeinsames Studierendenaustauschprogramm sowie eine vertiefte wissenschaftliche Zusammenarbeit auszuloten.

Neben Prof. Weiskirchen nahmen auf RWTH-Seite auch Stefan Räder (International Exchange Programms), Eliana Lemos (Medizinische Fakultät) sowie die in Aachen promovierenden chinesischen Doktorandinnen und Doktoranden Yurui Wang, Rui Zhang, Ying Wang und Nan Wang teil. Die Delegation aus der Huazhong Agricultural University aus Wuhan setzte sich zusammen aus Prof. Dr. Guoxun Chen (College of Food Science and Technology), Director Jingqun Fan (Leiter des Journal Centers der Huazhong Agricultural University), Dr. Caihua Dong (Chefredakteur von “Animal Disease”) und a.o. Prof. Nanyan Deng (Leiter des Zentrums für Pflanzenphysiology und -produktion).

Ausführliches Sondierungsgespräch
Im ausführlichen Sondierungsgespräch stellten zunächst beide Seiten ihre internationalen Strategien und bisherigen Kooperationen vor. Anschließend widmeten sie sich den Optionen für konkrete Austauschformate wie Semesteraustausch, Summer Schools und Doppelabschlussprogramme Sandwich-Promotion. Als fachliche Pilotbereiche identifizierten die Gesprächspartner insbesondere die Life Sciences und die Medizin. Zudem wurden Möglichkeiten erörtert, bestehende Forschungskooperationen zu intensivieren und künftig gemeinsam Publikationen zu erarbeiten. Fragen der Anerkennung von Studienleistungen, Sprachanforderungen sowie möglicher Finanzierungsquellen, etwa über DAAD-Stipendien oder chinesische Förderlinien wie dem CSC- China Link-Programm, wurden ebenfalls adressiert.

Memorandum of Understanding
Im Ergebnis bekräftigten beide Universitäten ihr ausgeprägtes Interesse an einer formellen Partnerschaft und vereinbarten, bis Ende Januar 2026 einen Entwurf für ein Memorandum of Understanding zu erarbeiten. Ein bilaterales Koordinationsteam, bestehend aus je zwei Vertreterinnen beziehungsweise Vertretern der International Offices, wird diesen Prozess begleiten. Vorgesehen ist, vorbehaltlich der finalen Zustimmung aller Gremien, bereits zum Wintersemester 2026/27 bis zu fünf Austauschplätze pro Universität bereitzustellen. Weitere Abstimmungen, darunter Workshops in Wuhan und Aachen, sollen den organisatorischen Feinschliff sichern.
Prof. Weiskirchen betont: „Das Treffen verlief in ausgesprochen konstruktiver Atmosphäre und legt ein solides Fundament für den Ausbau sowohl der Studierendenmobilität als auch der gemeinsamen Forschungsaktivitäten zwischen der Uniklinik RWTH Aachen und der HZAU.“

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Presse_Abbildung_V7_deutsch

Immunologen der Uniklinik RWTH Aachen und Uniklinik Düsseldorf entdecken neuen Vorläufer von natürlichen Killer-Zellen im menschlichen Thymus

von Uniklinik RWTH Aachen11. August 2025
Senior neurologist with MRI scan of human head in clinic

Forschende der Uniklinik RWTH Aachen liefern neuste Erkenntnisse zur seltenen Erkrankung Friedreich-Ataxie

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juli 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination Neurologie
Faszination Medizin,

Faszination Neurologie

von Uniklinik RWTH Aachen1. August 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT