AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Forschende der Uniklinik RWTH Aachen veröffentlichen Studie in „Nature Nanotechnology“

von Uniklinik RWTH Aachen21. Mai 2025 in Onkologie,
© Freepik - 354344-PAOG26-501
© Freepik.com

In einer Studie, die aktuell in der Fachzeitschrift „Nature Nanotechnology“ veröffentlicht wurde, beweisen Forschende der Uniklinik RWTH Aachen die Wirksamkeit von Multimedikamenten-Nanomedizin in der Krebsbehandlung. Diese Kombinationstherapien sind ein entscheidender Fortschritt in der klinischen Anwendung und können neue Behandlungsparadigmen in der Onkologie etablieren. Die Studie wurde von Karina Benderski, Prof. Dr. Twan Lammers und Dr. Alexandros Marios Sofias am Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung der Uniklinik RWTH Aachen verfasst.

Die Studie ist die erste und umfassende quantitative Bewertung zum Potenzial der Multimedikamenten-Nanomedizin. Ausgewertet wurden 273 präklinischen Studien. Die Ergebnisse zeigen, dass der Ko-Transport von mehreren Wirkstoffen in einem Nanoträger eine bis zu 43 Prozent höhere Tumorwachstumshemmung im Vergleich zu herkömmlichen Therapien erreicht. Im direkten Vergleich zeigen zwei Wirkstoffe in einem Nanoträger eine um 19 Prozent höhere Anti-Tumor-Aktivität als die separate Kombination von zwei Wirkstoffen in zwei Nanoträgern.

Ferner zeigt die Studie, dass in Mausmodellen die Überlebensraten bei Krebserkrankungen durch Kombination von Nanotherapien signifikant verbessert werden können. Dieser therapeutische Vorteil gilt über verschiedene Tumorarten und unterschiedliche experimentelle Bedingungen hinweg konstant.

Die Forschung wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Europäischen Forschungsrats sowie die Deutschen Krebshilfe unterstützt.

Ausführliche Informationen sind unter https://www.nature.com/articles/s41565-025-01932-1 abrufbar.

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

AdobeStock_432083100_Mikroskop_© totojang1977_bearb_CMYK

Internationales Forschungsteam unter Aachener Beteiligung entwickelt Wirkstoff mit innovativem Therapieprinzip

von Uniklinik RWTH Aachen2. Oktober 2024
Medizinische Klinik IV_Herr Prof. Koschmieder_Herr Dr. Baumeister_240527-03

Forscher der Uniklinik RWTH Aachen werben zwei DFG-Forschungsprojekte zum Thema Myeloproliferative Neoplasien (MPN) ein

von Uniklinik RWTH Aachen28. Mai 2024
Krallenfrosch_

Tag des Versuchstiers 2024: Krallenfrosch im Fokus

von Uniklinik RWTH Aachen24. April 2024
ai technology

KI-basiertes Monitoringkonzept überzeugt: Universitäres Forschungsprojekt siegt beim Gerresheimer Open Innovation Programm

von Uniklinik RWTH Aachen18. Dezember 2023
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Klinische Psychologie und Digitale Medizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Klinische Psychologie und Digitale Medizin“

von Uniklinik RWTH Aachen21. Mai 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG