AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Wegweisende Studienergebnisse: Kartierung der zellulären Zusammensetzung von kardialen Blutgefäßen

von Uniklinik RWTH Aachen31. Mai 2022 in Forschung hautnah,
130402-UKA-0386

Fabian Peisker und Maurice Halder haben zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Direktor des Instituts für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, und Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ivan Costa, Institut für Computational Genomics an der Uniklinik RWTH Aachen, bahnbrechende Forschungsergebnisse zur zellulären Heterogenität der vaskulären und perivaskulären Nische des Herzens in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Ihre Studie entschlüsselt zelltypspezifische transkriptionelle Veränderungen in einem Mausmodell für Herzinsuffizienz, einschließlich Fibroblasten, Endothelzellen, Perizyten und vaskulärer glatter Muskelzellen. Sie identifizieren eine spezifische Population von Fibroblasten, die sich nach einer Verletzung vermehrt, und charakterisieren sie als Hauptverursacher der kardialen Narbenbildung. Darüber hinaus konnten die Autoren zeigen, dass Endothelzellen mit einer anfänglich erhöhten Proliferation auf die Verletzung reagieren, die während der progressiven Vernarbung des Herzmuskels nicht aufrechterhalten wird. Insgesamt bieten ihre Daten eine umfassende Quelle für transkriptionelle Veränderungen einzelner Zellen in der vaskulären Nische bei hypertrophem kardialem Remodeling.

Der Artikel ist bei Nature Communications erschienen und online hier abrufbar. Quadrate_Satzende

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Humangenetik: Prof. Zerres

Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt RWTH-Antrag: Sonderforschungsbereich/Transregio geht in die dritte Förderphase

von Uniklinik RWTH Aachen21. November 2025
Erstes Treffen zur Initiierung einer formellen Partnerschaft zwischen der Uniklinik RWTH Aachen und der Huazhong Agricultural University (China). Im Uhrzeigersinn, von links nach rechts: Prof. Nanyan Deng, Prof. Guoxun. Chen, Jingqun Fan, Dr. Caihua. Dong, Nan Wang, Rui Zhang, Stefan Räder, Prof. Ralf Weiskirchen, Eliana Lemos, Yurui Wang und Ying Wang.

Uniklinik RWTH Aachen und Huazhong Agricultural University legen Grundstein für umfassende Partnerschaft in Forschung und Studierendenaustausch

von Uniklinik RWTH Aachen27. Oktober 2025
Presse_Abbildung_V7_deutsch

Immunologen der Uniklinik RWTH Aachen und Uniklinik Düsseldorf entdecken neuen Vorläufer von natürlichen Killer-Zellen im menschlichen Thymus

von Uniklinik RWTH Aachen11. August 2025
Senior neurologist with MRI scan of human head in clinic

Forschende der Uniklinik RWTH Aachen liefern neuste Erkenntnisse zur seltenen Erkrankung Friedreich-Ataxie

von Uniklinik RWTH Aachen2. Juli 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung DNA Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Seltene Erkrankungen Studie Telemedizin Therapie Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Podcast „Faszination Herzchirurgie“
Faszination Medizin,

Podcast „Faszination Herzchirurgie“

von Uniklinik RWTH Aachen6. November 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2025 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG   BARRIEREFREIHEIT