AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

540.000 Euro Fördergelder für die Erforschung von Triple-negativem Brustkrebs

von Uniklinik RWTH Aachen7. November 2024 in Ausgezeichnete Forschung,
Fotolia_49610873_XXL_©-Sebastian-Kaulitzki
© Sebastian Kaulitzki / Fotolia

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Jochen Maurer, Wissenschaftlicher Leiter der Molekularen Gynäkologie der Klinik für Gynäkologie an der Uniklinik RWTH Aachen, und Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Kim Ohl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Kinder und Jugendmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, haben gemeinsam Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von rund 540.000 Euro eingeworben um, Redoxmetabolismus als Regulator der MDSC-BCSC Interaktion beim Triple-negativen Mammakarzinom zu untersuchen.

Triple-negativer Brustkrebs (TNBC) ist eine besonders aggressive Form von Brustkrebs, die schwer zu behandeln ist und oft eine schlechte Prognose hat, vor allem bei der Ausbreitung auf andere Körperstellen (Metastasierung). Eine effektive Behandlungsstrategie ist daher dringend notwendig. „In verschiedenen Stadien der Krebsentwicklung entsteht oxidativer Stress, der Tumorwachstum und Metastasen beeinflussen kann. Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine bestimmte Signalkette, die durch reaktive Sauerstoffmoleküle (ROS) aktiviert wird, das Verhalten von Myeloiden Suppressorzellen (MDSCs) beeinflusst“, erklärt Dr. Maurer. Ein wichtiger Teil dieser Kette ist das Protein NRF2. MDSCs fördern das Tumorwachstum und helfen Krebszellen, sich vor dem Immunsystem zu schützen, was die Ausbreitung des Tumors unterstützt.

„Man vermutet, dass zwischen Tumorstammzellen (CSCs) und MDSCs eine Wechselwirkung besteht: CSCs ziehen MDSCs an, und MDSCs wiederum unterstützen die CSCs beim Wachstum. Diese Beziehung könnte das Tumorwachstum und die Metastasierung fördern. Stammzellen bei TNBC-Patientinnen (BCSCs) könnten daher ein vielversprechendes Ziel für neue Therapien sein, aber die genauen Mechanismen sind noch nicht vollständig verstanden“, so Dr. Ohl. Die Fördergelder finden künftig ihren Einsatz, um zentrale Fragen wie: Wann wird der Schutzmechanismus durch NRF2 in MDSCs aktiviert? und Wie beeinflussen NRF2 und oxidativer Stress die Wechselwirkung zwischen MDSCs und BCSCs? zu untersuchen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die DFG bildet eine Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Durch die Förderung von Forschung höchster Qualität aller Disziplinen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen legt sie einen Schwerpunkt auf Forschungsprojekte mit selbst entwickelten Vorhaben und erkenntnisgeleiteten Forschung.

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

dgim

Vier Nachwuchsforschende der Medizinischen Klinik II durch DGIM ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen7. Mai 2025
AdobeStock_-©-salita2010_107183629

Univ.-Prof. Dr. Thomas Clavel, Professor am Institut für Medizinische Mikrobiologie veröffentlicht Fachartikel in der renommierten Fachzeitschrift Nature Biotechnology

von Uniklinik RWTH Aachen29. April 2025
GSO-Fellows

Dr. Eva Maas erhält Förderung durch Klaus Tschira Boost Fund

von Uniklinik RWTH Aachen14. April 2025
Auftakttreffen_Liège

Erfolgreiches Auftakttreffen zwischen den Core Facilities des IZKF und den Technologieplattformen des GIGA der Université de Liège

von Uniklinik RWTH Aachen10. April 2025
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG