AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

1,5 Millionen Euro Förderung: Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe erforscht Mechanismen der chronischen Nierenerkrankung (CKD)

von Uniklinik RWTH Aachen13. Dezember 2021 in Innere Medizin,
AdobeStock_265805256_©-Crystal-light
© Crystal light – stock.adobe.com

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Uniklinik RWTH Aachen. Leiter dieser Gruppe ist Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe, Funktionsoberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) sowie Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Innere Medizin und Systembiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Gemeinsam mit seinem Team möchte er neue Mechanismen der chronischen Nierenerkrankung (CKD) entschlüsseln, die den Funktionsverlust der Nieren fördern. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der CKD beitragen und neue Ansatzpunkte für Therapiemöglichkeiten liefern.

Die chronische Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD) stellt ein komplexes Syndrom dar, welches durch anhaltende Veränderungen der Nierenstruktur und Nierenfunktion mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten gekennzeichnet ist. Während des Fortschreitens der CKD reagieren die verschiedenen Kompartimente in der Niere (Glomeruli, Tubuli) auf Organverletzungen mit stereotypischen maladaptiven Reaktionen oder Reparaturprozessen (adaptiv). „Diese Prozesse treten jedoch gleichzeitig in verschiedenen Nierenkompartimenten auf, was die Identifikation eines spezifischen therapeutischen Targets erschwert“, erläutert Dr. Kuppe. Wie diese Mechanismen auf zellulärer Ebene molekular gesteuert werden und wie sich diese Prozesse in den verschiedenen Kompartimenten der Niere entwickeln, ist derzeit unzureichend bekannt.

Forschungsvorhaben

Ein besseres molekulares Verständnis der adaptiven und maladaptiven Prozesse der CKD in ihrem räumlichen und zellulären Kontext könnte zur Identifizierung neuer therapeutischer Ziele führen. „Um die molekularen Mechanismen zu untersuchen, werden wir modernste Technologien verwenden, um Mechanismen der CKD zu entschlüsseln, die sich auf räumlich aufgelöste Zell-Zellkommunikation konzentrieren und den Funktionsverlust der Nieren fördern“, erklärt Dr. Kuppe sein Forschungsvorhaben. Unter Verwendung neuartiger Transkriptom- und Epigenom-Einzelzelltechnologien möchte das Forschungsteam die Nierenzellen einzeln untersuchen. „Unsere Untersuchungen erlauben nicht nur eine Aussage über den aktuellen Zustand und molekularen Aufbau der Zellen, sondern auch Erkenntnisse über die Vergangenheit und die Zukunft der verschiedenen Zelltypen der Niere. Um unsere Daten zu analysieren verwenden wir einen integrativen Datenanalyseansatz“, so der Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleiter.

Das Emmy Noether-Programm – eine große Chance für Nachwuchswissenschaftler

„Ich wollte nicht nur Arzt sein, der Patientinnen und Patienten behandelt. Immer schon wollte ich verstehen, wie die Dinge funktionieren und welche Mechanismen sie beeinträchtigen. Die Nieren leisten täglich eine enorme Arbeit und filtern circa 1.800 Liter Blut am Tag beziehungsweise circa 300 Mal das gesamt Blutvolumen, um eine Homöostase im Körper zu gewährleisten. In der Klinik gibt es so vieles, was wir bisher unzureichend verstehen. Dies möchte ich mit meinem Team ändern“, so Dr. Kuppe, der sich sehr über die Förderung freut.

Mit dem Emmy Noether-Programm fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) herausragende Nachwuchstalente in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere. Im Rahmen der sechsjährigen Förderung erhalten besonders qualifizierte und herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren. Nachwuchs­gruppen ermöglichen der Gruppenleitung die ei­gen­stän­dige For­schung und die wis­sen­schaft­liche Profilbildung. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten neben einer herausragenden Promotion auch anspruchsvolle Veröffentlichungen vorweisen können und in ihrem Fachgebiet bereits international sichtbar sein. Die Fördermittel werden zunächst für drei Jahre bewilligt. Nach erfolgreicher Evaluation eines Zwischenberichts kann die Förderung um drei weitere Jahre verlängert werden. Quadrate_Satzende


Dr. med. Christoph Kuppe

Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe


 

Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Institut für Versuchstierkunde 13032018-27

Tag des Versuchstiers 2025 – Biomedizinische Errungenschaften durch Schweine

von Uniklinik RWTH Aachen25. April 2025
Scientist holds a blood sample tube for Alpha 1 antitrypsin(A1AT

Neue Studie zur Alpha1-Antitrypsin-Mangel-Erkrankung publiziert

von Uniklinik RWTH Aachen28. Oktober 2024
AdobeStock_750503021_©-Katie-Chizhevskaya

Die Rolle des Darmmikrobioms

von Uniklinik RWTH Aachen30. August 2024
Blue digital cubes with icons of businesspeople, symbolizing corporate network and connections. Global communication and worldwide company team structure, wireless community information exchange

Gemeinsame Initiative zur Bekämpfung von Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen

von Uniklinik RWTH Aachen26. August 2024
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bildgebung Corona Coronavirus Covid-19 Darm Deep Learning Diabetes Diagnostik Digitalisierung Fibrose Forschung Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Herz Immunsystem Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie Niere Nieren Pathologie Preis Projekt Publikation Seltene Erkrankungen SFB Studie Telemedizin Therapie Transplantation Tumor Uniklinik Aachen Uniklinik RWTH Aachen Veröffentlichung

Podcastreihe

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“
Faszination Medizin,

Faszination „Intensiv- und Telemedizin“

von Uniklinik RWTH Aachen17. April 2025

Hervorgehoben

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung
Medizin und Technik,

Bahnbrechende Technologie für die biomedizinische Bildgebung

von Uniklinik RWTH Aachen19. Juli 2024

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Faszination Medizin
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Paper of the month
  • Pathologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG