AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht
  • Über uns
  • Kontakt
AC forscht

Uniklinik RWTH Aachen und UKE bauen Autopsie-Netzwerk im Kampf gegen Pandemien auf

von Uniklinik RWTH Aachen1. Oktober 2020 in Entzündung und Folgen, Innere Medizin,
AdobeStock_339556850_©-A
© A – stock.adobe.com

Autopsien sind ein wichtiges Instrument zum Verständnis von Krankheiten, insbesondere von Infektionskrankheiten wie COVID-19. Um Kompetenzen zu bündeln, hat sich jetzt unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und Uniklinik RWTH Aachen ein bundesweites Deutsches Forschungsnetzwerk Autopsien bei Pandemien (DEFEAT PANDEMIcs)  gegründet, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit fast sieben Millionen Euro gefördert wird. Ziel der DEFEAT PANDEMIcs („Pandemien besiegen“) genannten Plattform ist es, bei Autopsien gewonnene Daten und Erkenntnisse für die Bewältigung der aktuellen Pandemie und künftiger Infektionsgeschehen zu nutzen.

Welche Bedeutung die Untersuchung der an COVID-19 verstorbenen Patientinnen und Patienten für die Lebenden hat, konnte in den vergangenen Monaten eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden: Bereits Anfang Mai haben UKE-Wissenschaftler eine Studie veröffentlicht, die auf das deutlich erhöhte Thromboserisiko infolge COVID-19-Erkrankung aufmerksam machte. Risikopatienten werden seitdem mit Blutverdünnern behandelt, um lebensbedrohliche Thrombosen oder Lungenembolien zu verhindern. Zahlreiche weitere Studien haben inzwischen ergeben, dass neben der Lunge weitere Organe wie zum Beispiel Herz und Niere von dem neuen Virus befallen werden, es sich also um eine Multisystemerkrankung handelt. „Autopsien können sehr schnell wichtige Erkenntnisse liefern, die die Risikoermittlung, Diagnostik und Behandlung der Patienten entscheidend verbessern“, unterstreicht Prof. Dr. Martin Aepfelbacher, Forschungsdekan des UKE und einer der beiden Sprecher des neuen Netzwerks, die Bedeutung der Untersuchungen für die aktuelle Corona-Pandemie. An dem Netzwerk sind die Institute für Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin sowie auch Institute für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene beteiligt.

Nationales Autopsie-Register als bestehende Struktur

„Um die derzeitige Pandemie aufzuarbeiten, auf eine mögliche zweite Welle vorbereitet zu sein und generell Strukturen zu schaffen, um für zukünftige Epidemien und Pandemien gewappnet zu sein, bedarf es eines nationalen Registers mit vielfältigen Daten aus Autopsien“, erklärt Prof. Dr. Peter Boor, Netzwerksprecher der Uniklinik RWTH Aachen. Hierfür sei eine systematische Analyse gesammelter Gewebe und Körperflüssigkeiten etwa in Form von virologischen, genomischen oder bildgebenden Untersuchungen notwendig. An der Uniklinik RWTH Aachen wurde bereits im April mit dem Aufbau eines deutschlandweiten Registers von COVID-19-Autopsien begonnen; das neue Netzwerk DEFEAT PANDEMIcs kann somit auf bereits bestehende Netzwerkstrukturen zurückgreifen.

An dem neuen Forschungsverbund sind 27 deutsche Universitätskliniken sowie zahlreiche Institutionen wie etwa das Robert Koch-Institut (RKI), das Henrich Pette-Institut (HPI), die Fachgesellschaften für Pathologie, Neuropathologie und Rechtsmedizin, das Bundeswehrkrankenhaus Ulm oder die Gesellschaft für Virologie beteiligt. „Die Vielzahl der beteiligten Einrichtungen unterstreicht den Gedanken der Vernetzung, gemeinsam schneller und effektiver zu Lösungen zu kommen. Insbesondere der translationale Gedanke, dass die Patientinnen und Patienten unmittelbar von den Erkenntnissen der Wissenschaft profitieren können, macht das neue Autopsie-Netzwerk so wertvoll“, sagt Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät des UKE.

Nationales Netzwerk Universitätsmedizin

Das neue Forschungsprojekt wird vom BMBF im Rahmen des neuen Netzwerks Universitätsmedizin mit fast sieben Millionen Euro gefördert. Das Netzwerk hat zum Ziel, Maßnahmenpläne, Diagnostik- und Behandlungsstrategien möglichst aller deutschen Universitätskliniken zusammenzuführen und auszuwerten. Durch diese Bündelung der Kompetenzen und Ressourcen sollen Strukturen und Prozesse in den Kliniken geschaffen werden, die eine möglichst optimale Versorgung der COVID-19-Erkrankten sicherstellen. Dies dient auch dem Ziel, künftigen Krisensituationen schneller, schlagkräftiger und besser vorbereitet begegnen zu können.

Weitere Infos: www.netzwerk-universitaetsmedizin.de   Quadrate_Satzende


Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Verwandte Artikel

Home_Treatment_AdobeStock__c_-Nuth_web

Hilfe zu Hause für magersüchtige Kinder und Jugendliche: Neues Innovationsfondsprojekt mit rund 2 Millionen Euro gefördert

von Uniklinik RWTH Aachen7. Januar 2021
Male liver anatomy with digestive organs

Nachgefragt – Alpha1-Antitrypsin-Mangel

von Uniklinik RWTH Aachen4. Januar 2021
Darmforschung_3

Dr. Jakob Nikolas Kather mit Darmkrebs-Präventionspreis 2021 ausgezeichnet

von Uniklinik RWTH Aachen22. Dezember 2020
AdobeStock_220071092_©-Paulista

Neue Sammlung von Darmbakterien eröffnet Forschungsmöglichkeiten

von Uniklinik RWTH Aachen15. Dezember 2020
RSS
Facebook
Google+
Twitter
YouTube

Schlagwörter

Auszeichnung Bakterien Bildgebung Biomarker Brust Corona Darm Diabetes Digitalisierung Entwicklung Fibrose Fördermittel Förderung Gehirn Genetik Haut Herz Interview Kardiologie KI Krebs Künstliche Intelligenz Leber Lunge Medikamente Medizintechnik Nephrologie Neurologie Neuroradiologie NGS Niere Orthopädie Pathologie Preis Projekt Publikation Radiologie Register Schlaganfall Sepsis SFB Studie Telemedizin Therapie Tumor

Top Beiträge

  • Studie in „Nature Cancer“ publiziert:  Bildbasierte Erkennung genetischer Veränderungen von Tumoren mittels künstlicher Intelligenz

    Studie in „Nature Cancer“ publiziert: Bildbasierte Erkennung genetischer Veränderungen von Tumoren mittels künstlicher Intelligenz

    29. Juli 2020
  • Deutschlandweit bisher größte Kohorte: Charakteristika von 50 Covid-19-Patienten an der Uniklinik RWTH Aachen

    Deutschlandweit bisher größte Kohorte: Charakteristika von 50 Covid-19-Patienten an der Uniklinik RWTH Aachen

    6. April 2020
  • Computertomografieeinsatz zum Nachweis von COVID-19 – erste Studienergebnisse veröffentlicht

    Computertomografieeinsatz zum Nachweis von COVID-19 – erste Studienergebnisse veröffentlicht

    22. Juni 2020

Kategorien

  • Ausgezeichnete Forschung
  • Entzündung und Folgen
  • Forschung hautnah
  • Herz und Gefäße
  • Innere Medizin
  • Medizin und Technik
  • Neurowissenschaften
  • Onkologie
  • Psychosoziale Medizin

Archive

Verwandte Links

apropos
Stiftung Universitätsmedizin Aachen

© 2020 Uniklinik RWTH Aachen      IMPRESSUM      DATENSCHUTZERKLÄRUNG